Nationalsozialismus und Holocaust Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung

CHF 30.65
Auf Lager
SKU
L7HL8OOM8JS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

erinnern.at ist das Institut für Holocaust Education des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Gegründet im Jahr 2000, fördert erinnern.at den Transfer von historischem und methodisch-didaktischem Wissen über die Gewaltverbrechen des Nationalsozialismus sowie die Reflexion ihrer Bedeutung für die Gegenwart. In allen Bundesländern, bundesweit und in internationalen Kooperationen bietet erinnern.at Fortbildungen an und entwickelt Unterrichtsmaterialien. Jährlich erreicht erinnern.at mehr als 800 Lehrpersonen durch Fortbildungen und organisiert gemeinsam mit Yad Vashem Seminare in Israel. Das Institut ist zudem in zahlreichen internationalen Projekten involviert und Teil der österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA). Zum 20. Jahrestag der Gründung von erinnern.at stellen Mitarbeitende und Kooperationspartner grundsätzliche Überlegungen und Vermittlungsansätze zu einer Vielzahl von Themenbereichen aus der Arbeit von erinnern.at vor: Zeitzeuginnen und Zeitzeugen im Klassenzimmer und medial vermittelt, Antisemitismus und Antiziganismus, historische Orte und der virtuelle Raum, Schulbücher und Neue Medien, Lernen über Nationalsozialismus und Holocaust als Unterrichtsgegenstand und als persönliche Herausforderung.

Autorentext

DIE HERAUSGEBER: WERNER DREIER, Mag. Dr., Historiker, arbeitete als Lehrer und in der LehrerInnenbildung, leitet von 2000 bis 2021 erinnern.at (Nationalsozialismus und Holocaust: Gedächtnis und Gegenwart). Er gehört seit 2001 der österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) an, wo er Mitglied der Education Working Group ist. Leitung von Forschungs- und Publikationsprojekten, u. a. zum historischen Lernen mit ZeitzeugInnen-Videointerviews, Antisemitismus. FALK PINGEL, Dr. phil., lehrt und forscht zu Zeitgeschichte/Nationalsozialismus sowie Geschichtsdidaktik und Schulbuchforschung. Er war viele Jahre lang Stellvertretender Direktor des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig und hat sich u. a. als "Director of Education" der OSZE-Mission in Bosnien und Herzegowina in der Reform des Unterrichts in Südosteuropa engagiert. Er ist in vergleichenden Schulbuchprojekten u. a. in Ostasien, Südafrika und Israel/Palästina tätig gewesen. Er berät internationale Institutionen und Bildungsministerien zu Fragen der Konfliktdarstellung in Unterrichtsmedien. Bis 2021 war er Sprecher des Beirats von erinnern.at.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783706561655
    • Editor Werner Dreier, Falk Pingel
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2., mit zahlreichen s/w-Abbildungen
    • Größe H234mm x B156mm x T22mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783706561655
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7065-6165-5
    • Veröffentlichung 21.11.2022
    • Titel Nationalsozialismus und Holocaust Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung
    • Untertitel 20 Jahre _erinnern.at_
    • Gewicht 537g
    • Herausgeber StudienVerlag
    • Anzahl Seiten 314
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470