Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nationalsozialistische Kommunalpolitik
Details
Entgegen bisheriger Annahmen waren die Kommunen im "Dritten Reich" keine hilflosen Objekte zwischen der Willkür von Parteidienststellen und einem rigiden Staatszentralismus. Bernhard Gotto weist nach, dass die Augsburger Stadtverwaltung ein eigenständiges und aktives Glied innerhalb eines regional austarierten Herrschaftssystems war. Sie nutzte ihre erheblichen Gestaltungsmöglichkeiten stets im Sinne des "Führers". Zudem stabilisierte sie das "polykratische" NS-Herrschaftssystem durch beständige Koordinationsleistungen, wie der Autor vor allem für die Kriegszeit belegt. Insgesamt wandelt sich so das Bild der Kommunalverwaltung von einem Widerpart der Partei hin zu einer tragenden Säule des NS-Regimes.
Autorentext
Bernhard Gotto, geboren 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486579406
- Sprache Deutsch
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B153mm x T32mm
- Jahr 2006
- EAN 9783486579406
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-486-57940-6
- Veröffentlichung 22.03.2006
- Titel Nationalsozialistische Kommunalpolitik
- Autor Bernhard Gotto
- Untertitel Administrative Normalität und Systemstabilisierung durch die Augsburger Stadtverwaltung 1933-1945
- Gewicht 835g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 476
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift