Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz
Details
In der Schweiz der Zwischenkriegszeit entstanden wie in allen europäischen Ländern dem Nationalsozialismus nahestehende Parteien. Anhand des Vergleichs schweizerischer und deutscher Schulbücher wird in dieser Arbeit untersucht, inwieweit nationalsozialistisches Gedankengut in der schweizerischen Bevölkerung verankert war. Analysiert werden die Auffassungen über die Menschen und ihre Kultur sowie die Beziehung zwischen Mensch und Natur; hier wird auch auf die Ansichten über die bäuerliche und städtisch-industrielle Lebenswelt eingegangen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den politischen Vorstellungen, wobei unter anderem die Einstellung zu Krieg und Autoritäten beleuchtet wird. Zum Schluss folgt eine umfassende Darstellung des Geschichts- und Selbstverständnisses beider Länder.
Autorentext
Die Autorin: Karin Neidhart wurde 1963 geboren. Studium der Allgemeinen Geschichte des Mittelalters und der Neuzeit, der Alten Geschichte und der Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Promotion 2002. Sie arbeitet als Lektoratsassistentin in Basel.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Vergleich des Zeitgeistes in der Schweiz und in Deutschland zwischen 1900 und 1945 Naturverständnis Bäuerliches bzw. städtisches Leben Andere Völker und Rassen Politische Ideen und Krieg Geschichts- und Selbstverständnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631518922
- Editor Heiko Haumann
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631518922
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51892-2
- Veröffentlichung 03.03.2004
- Titel Nationalsozialistisches Gedankengut in der Schweiz
- Autor Karin Neidhart
- Untertitel Eine vergleichende Studie schweizerischer und deutscher Schulbücher zwischen 1900 und 1945
- Gewicht 560g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 434
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift