Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft?
Details
Die Frage der Nationalitäten- und Minderheitenrechte, die jahrzehntelang aus der politischen Diskussion verschwunden war, erlebte im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des Ostblocks in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts eine Renaissance und wurde 1993 auf der europäischen Konferenz in Kopenhagen auch zu einem Kriterium für den Beitritt der Reformländer zur EU. Der Sammelband enthält 14 wissenschaftliche Analysen über diese Problematik für die mittel-, ost- und südosteuropäischen Länder am Beispiel der Bildungspolitik in der Periode vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Gegenwart.
Autorentext
Der Herausgeber: Peter Bachmaier, geboren 1940 in Wien, Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte in Graz, Agram, Belgrad und Moskau und der Politologie am Institut für Höhere Studien in Wien, Leiter der Abteilung für Bildungs- und Kulturpolitik und der Zweigstelle Niederösterreich des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, Univ. Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erwin Pröll/Arnold Suppan: Vorwort Peter Bachmaier: Einleitung. Nationalitäten und Minderheiten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und die Rolle des Westens Peter Wassertheurer: Die Bildungs- und Kulturarbeit der deutschen Minderheit in Tschechien Mária Hrabinská: Das Minderheitenschulwesen in der Slowakei Sonja Steier-Jordan: Das Bildungswesen der nationalen Minderheiten in Polen Anna Kerner: Das Bildungswesen der Nationalitäten in Ungarn Albina Ne ak Lük: Zweisprachiges Bildungswesen in Slowenien Elena Gus kova: Die Bildungspolitik in Kosovo Irena Stawowy-Kawka: Das Bildungswesen der Nationalitäten in der Republik Mazedonien Dashnor Nikollari/Michael Schmidt-Neke: Das Bildungswesen der nationalen Minderheiten in Albanien Sabine Riedel: Bildungswesen und Minderheitenrechte der türkischsprachigen Bevölkerung Bulgariens Othmar Kolar: Das Bildungswesen der nationalen Minderheiten in Rumänien Michail N. Kuz min: Die «Nationale Schule» als Instrument staatlicher Nationalitätenpolitik in Russland Meike Spreen: Der nationale Charakter des weissrussischen Bildungswesens Lumini a Drumea: Die nationalen und sprachlichen Probleme des Bildungswesens der Republik Moldau.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631389492
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Editor Peter Bachmaier
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631389492
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38949-2
- Veröffentlichung 28.01.2003
- Titel Nationalstaat oder multikulturelle Gesellschaft?
- Untertitel Die Minderheitenpolitik in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Bereich des Bildungswesens, 1945-2002
- Gewicht 386g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296