Natur und Gesellschaft. Ausgewählt und kommentiert von Heinrich Detering
Details
Friedrich Engels unternimmt in seinen späten Schriften den Versuch, Karl Marx und Charles Darwin zusammenzubringen. Hellsichtig zeigt er in wissensgeschichtlichen und zeitkritischen Beobachtungen, »dass wir keineswegs die Natur beherrschen, wie ein Eroberer ein fremdes Volk beherrscht sondern dass wir mit Fleisch und Blut und Hirn ihr angehören und mitten in ihr stehn«. Er warnt vor der Selbstzerstörung einer Menschheit, die diesen Zusammenhang missachtet: »Schmeicheln wir uns indes nicht zu sehr mit unsern menschlichen Siegen über die Natur. Für jeden solchen Sieg rächt sie sich an uns.« Heinrich Deterings Auswahl und Kommentare erschließen einen Grundlagentext für unsere Zeit.
Autorentext
Friedrich Engels (28.11.1820 Barmen 5.9.1895 London), Sohn eines erfolgreichen Textilunternehmers, deutscher Philosoph, Ökonom und Revolutionär, prägte gemeinsam mit Karl Marx prägte den Historischen Materialismus. Seine Beobachtungen, wie er sie etwa in »Die Lage der Arbeiterklasse in England« entwickelte, festigten seinen Ehrgeiz, politisch aktiv zu sein und die zusehends stärker industrialisierte Welt zu einem gerechteren Ort zu machen. Seine und Marx' Ideen einer eigentumslosen und klassenlosen Gesellschaft, zunächst in »Grundlagen des Kommunismus« dargelegt, flossen in das epochale »Manifest der Kommunistischen Partei« ein. Engels und Marx stellten hierbei, wie in der Schrift »Die deutsche Ideologie«, Hegels Dialektik »vom Kopf auf die Füße«: Nicht die Ideen prägen die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft, es sind die sozialen Umstände. Daneben bezichtigte Engels in »Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft« dogmatische Strömungen innerhalb des Kommunismus ebenfalls der Weltabgewandtheit. Nach dem Tod seines Freundes Karl Marx nimmt er sich dessen verbleibender Notizen an und bringt nach jahrelanger Arbeit die letzten beiden Bände des »Kapitals« heraus.
Inhalt
Ein fortgesetzter Entwicklungsprozess: Natur und Geschichte Die Veränderbarkeit der Natur: Von den Griechen bis zu Darwin Von der Milchstraße zur Menschheit Vom metaphysischen zum dialektischen Denken der Natur Darwins epochemachendes Werk Darwin oder Dühring Aus den Notizen zur Biologie Der Mensch als Tier Arbeit als Werk Anteil der Arbeit an der Menschwerdung Wechselwirkung Einheit von Natur und Geist Unsere Geozentrik Erkennen Zu dieser Ausgabe Quellen Anmerkungen Literaturhinweise Nachwort Zwischen Marx und Darwin: Friedrich Engels' Naturdenken
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150142707
- Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
- kommentiert von Heinrich Detering
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 117
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Größe H148mm x B96mm x T8mm
- Jahr 2022
- EAN 9783150142707
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-014270-7
- Veröffentlichung 02.09.2022
- Titel Natur und Gesellschaft. Ausgewählt und kommentiert von Heinrich Detering
- Autor Friedrich Engels
- Untertitel Engels, Friedrich Logik und Ethik 14270
- Gewicht 66g
- ausgewählt von Heinrich Detering