Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade

CHF 84.40
Auf Lager
SKU
MOCALAT6JQ4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die rasch zunehmende energetische Nutzung von Biomasse zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffgewinnung ruft neue naturraum-, regions- und akteursspezifische Wechselwirkungen hervor. Diese Wechselwirkungen werden über die gesamten jeweiligen Prozessketten hinweg sichtbar, d. h. vom Anbau der benötigten Biomasse über Lagerung und Transport, die energetische Umwandlung in der Anlage bis hin zur Verwertung bzw. Entsorgung der Reststoffe. Konfliktpotenziale ergeben sich vor allem durch Flächen- und Nutzungskonkurrenzen, z. B. über die Beeinflussung des Hochwasserabflusses, der Grundwasserqualität und -menge, der Bodenfunktionen, von Tier- und Pflanzen-Arten und Biotopen sowie der Beeinträchtigung der Erholungs- und Wohnqualität. Eine systematische gemeinsame Erfassung und Analyse dieser vielschichtig miteinander wechselwirkenden Faktoren fand bislang kaum statt. Die Abschätzung der ökologischen und raumwirksamen Konsequenzen und damit verbundener Interessenskonflikte ist aber von entscheidender Bedeutung, um regionale Biomassepotenziale effizient zu nutzen und energetische Biomassepfade nachhaltig auszubauen und zu gestalten. Dementsprechend bestehen insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene (Betriebe, Gemeinden, Landkreise) große Unsicherheiten darüber, wie mit der neuen Raumnutzung Bioenergiegewinnung umgegangen werden soll. Um diese Unsicherheiten abzubauen, wurden im Forschungsprojekt SUNREG II - Bewertungsmethoden und -modelle zur raumbezogenen Analyse der Auswirkungen der Biomasseproduktion und -energiegewinnung auf Natur und Landschaft - sowie Checklisten zur raumbezogenen Steuerung bzw. Koordinierung der energetischen Nutzung von Biomasse vor dem Hintergrund konkurrierender Nutzungsansprüche und Schutzinteressen anderer Raumnutzungen erstellt. Darüber hinaus wurden - ein umfassendes regionales Akteursmodell entwickelt sowie akteursbezogene Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für ein Konfliktmanagement im Handlungsfeld der energetischen Nutzung von Biomasse abgeleitet. Auf dieser Basis wurden für die unterschiedlichen Problemfelder der Biomasseproduktion und -nutzung spezifische Handlungsempfehlungen zur Förderung eines natur- und raumverträglichen Ausbaus der energetischen Biomassenutzung auf lokaler, kommunaler und regionaler Ebene erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an - aktiv agierende Akteure, die direkt an der Wertschöpfungskette beteiligt sind (Wirtschaftsakteure: Akteure der Biomasseproduktion, Rohstoffbereitstellung, Umwandlung, Reststoffverwertung und Energiebereitstellung), als auch an - direkt und indirekt betroffene Akteure der betroffenen Raumnutzungen sowie weitere gesellschaftliche Akteure (z. B. Natur- und Umweltschützer, Trinkwassergewinner, Anwohner etc.), - weitere regional bedeutsame Akteure aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Beratungs- und Weiterbildungseinrichtungen und intermediären Organisationen.

Autorentext
Helga Kanning ist Oberassistentin am Institut für Landesplanung und Raumforschung der Universität Hannover. Arbeitsschwerpunkte: nachhaltige, regionale (Raum-)Entwicklung, Umweltpolitik sowie Theorien, Methoden und Instrumente der Umweltplanung und ökologisch orientierten Ökonomie.

Klappentext

Die rasch zunehmende energetische Nutzung von Biomasse zur Strom-, Wärme- und Kraftstoffgewinnung ruft neue naturraum-, regions- und akteursspezifische Wechselwirkungen hervor. Diese Wechselwirkungen werden über die gesamten jeweiligen Prozessketten hinweg sichtbar, d. h. vom Anbau der benötigten Biomasse über Lagerung und Transport, die energetische Umwandlung in der Anlage bis hin zur Verwertung bzw. Entsorgung der Reststoffe. Konfliktpotenziale ergeben sich vor allem durch Flächen- und Nutzungskonkurrenzen, z. B. über die Beeinflussung des Hochwasserabflusses, der Grundwasserqualität und -menge, der Bodenfunktionen, von Tier- und Pflanzen-Arten und Biotopen sowie der Beeinträchtigung der Erholungs- und Wohnqualität. Eine systematische gemeinsame Erfassung und Analyse dieser vielschichtig miteinander wechselwirkenden Faktoren fand bislang kaum statt. Die Abschätzung der ökologischen und raumwirksamen Konsequenzen und damit verbundener Interessenskonflikte ist aber von entscheidender Bedeutung, um regionale Biomassepotenziale effizient zu nutzen und energetische Biomassepfade nachhaltig auszubauen und zu gestalten. Dementsprechend bestehen insbesondere auf lokaler und regionaler Ebene (Betriebe, Gemeinden, Landkreise) große Unsicherheiten darüber, wie mit der neuen Raumnutzung Bioenergiegewinnung umgegangen werden soll. Um diese Unsicherheiten abzubauen, wurden im Forschungsprojekt SUNREG II - Bewertungsmethoden und -modelle zur raumbezogenen Analyse der Auswirkungen der Biomasseproduktion und -energiegewinnung auf Natur und Landschaft - sowie Checklisten zur raumbezogenen Steuerung bzw. Koordinierung der energetischen Nutzung von Biomasse vor dem Hintergrund konkurrierender Nutzungsansprüche und Schutzinteressen anderer Raumnutzungen erstellt. Darüber hinaus wurden - ein umfassendes regionales Akteursmodell entwickelt sowie akteursbezogene Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für ein Konfliktmanagement im Handlungsfeld der energetischen Nutzung von Biomasse abgeleitet. Auf dieser Basis wurden für die unterschiedlichen Problemfelder der Biomasseproduktion und -nutzung spezifische Handlungsempfehlungen zur Förderung eines natur- und raumverträglichen Ausbaus der energetischen Biomassenutzung auf lokaler, kommunaler und regionaler Ebene erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen richten sich sowohl an - aktiv agierende Akteure, die direkt an der Wertschöpfungskette beteiligt sind (Wirtschaftsakteure: Akteure der Biomasseproduktion, Rohstoffbereitstellung, Umwandlung, Reststoffverwertung und Energiebereitstellung), als auch an - direkt und indirekt betroffene Akteure der betroffenen Raumnutzungen sowie weitere gesellschaftliche Akteure (z. B. Natur- und Umweltschützer, Trinkwassergewinner, Anwohner etc.), - weitere regional bedeutsame Akteure aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie aus Beratungs- und Weiterbildungseinrichtungen und intermediären Organisationen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838200255
    • Auflage 1., Auflage
    • Editor Michael Rode, Helga Kanning
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H244mm x B171mm x T23mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783838200255
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8382-0025-5
    • Veröffentlichung 31.07.2010
    • Titel Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade
    • Untertitel Mit CD
    • Gewicht 571g
    • Herausgeber Ibidem-Verlag
    • Anzahl Seiten 320

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.