Natur und Umwelt an Maas, Rhein und Ruhr
Details
Umwelt- und Klimaschutz war das beherrschende gesellschaftliche Thema des Jahres 2019. Die Europawahlen und die Fridays-for-future-Bewegung haben gezeigt, dass das Bewusstsein für die Erhaltung der Natur in der breiten Bevölkerung angekommen ist. Der Rhein-Maas-Raum hat in dieser Hinsicht zwei (historisch) traditionelle Themengebiete: Wasser und Energie. Die schon im Mittelalter und in der frühen Neuzeit aus den Niederlanden kommenden Techniken zur landwirtschaftlichen Nutzbarmachung von Gebieten haben die Entwicklung der Region ebenso beeinflusst, wie die im 18. Und 19. Jahrhunderten aufkommende Kohle- und Stahlindustrie. Zudem hat der Wandel in den Bereichen Energiegewinnung, Produktion und Transport bis heute stets große Auswirkungen auf die Region. Im 10. Band der Zeitschrift Rhein-Maas widmen sich die Autoren unterschiedlichen Themen aus dem Bereich Umwelt, Natur und Umweltgeschichte. Dabei ist der Schwerpunkt auf die gegenwärtigen Fragen gelegt, insbesondere denen der Energiegewinnung und der Nachhaltigkeit. Mit Beiträgen aus der Geschichtswissenschaft, der Philosophie, der Soziologie und der Ingenieurswissenschaften wird das breite Spektrum dieses Themas in der Region deutlich.
Autorentext
www.uni-due.de/inkur
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783347112896
- Editor Ralf-Peter Fuchs, Christian Krumm, Simone Frank
- Sprache Deutsch
- Auflage 1
- Größe H246mm x B175mm x T23mm
- Jahr 2020
- EAN 9783347112896
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-347-11289-6
- Veröffentlichung 28.09.2020
- Titel Natur und Umwelt an Maas, Rhein und Ruhr
- Autor InKuR Institut für niederrheinsche Kulturgeschichte und Regionalentwicklung , Gregor Maximilian Weiermüller , Ansgar Schanbacher , Stephan Heinze , Maud Ramakers , Wim van Meurs , Stefan Schweiger , Dino Kulenovic , Claudia Freimutht , Michael Eisinger ,
- Gewicht 650g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher