Natur, Völker und Sprachen Südamerikas
Details
Jede Menge Reiselust und Mut: das hatte Ulrich
Schmidl, als er 1534 aus Straubing aufbrach, um
die Neue Welt zu entdecken. Sein Ziel war ein bis
dato noch weißer Flecken auf der Landkarte. In
Spanien heuerte der Deutsche aus wohlhabendem Hause
auf einem Schiff an, das ihn schließlich nach
Südamerika brachte. Knapp 20 Jahre lang lebte der
Mitbegründer von Buenos Aires im Río de la Plata-
Gebiet. Er begegnete indigenen Völkern, deren
Sprache er nicht sprach. Er erlebte Sitten, die ihm
völlig fremd waren. Er sah Tiere und Pflanzen, von
denen er noch nie gehört hatte. Was er wirklich
suchte, blieb ihm jedoch verborgen: Schätze, Silber
und Gold. Seine Erlebnisse und Eindrücke schrieb
Ulrich Schmidl nach seiner Rückkehr in die
bayerische Heimat 1554 in einem Reisebericht nieder.
Wer war dieser deutsche Auswanderer? Haben seine
Aufzeichnungen einen Nutzen für die heutige
Romanische Sprachwissenschaft? Julia Heink bietet in
diesem Buch einen Blick auf die Person Ulrich
Schmidl und eine sprachwissenschaftliche
Analyse der Natur, Völker und Sprachen im La
Plata-Gebiet jener Zeit.
Autorentext
Julia Heink M.A.,geb. Murrmann,sammelte nach dem Abitur Erfahrungen bei Tageszeitungen,Hörfunk und Fernsehen.Während des Studiums der Romanistik,Kommunikationswissenschaft und Philosophie öffnete ein längerer Barcelona-Aufenthalt ihr Herz für die spanische Sprache und Kultur.Heute lebt sie in Stuttgart und arbeitet bei einem Radiosender.
Klappentext
Jede Menge Reiselust und Mut: das hatte Ulrich Schmidl, als er 1534 aus Straubing aufbrach, um die "Neue Welt" zu entdecken. Sein Ziel war ein bis dato noch weißer Flecken auf der Landkarte. In Spanien heuerte der Deutsche aus wohlhabendem Hause auf einem Schiff an, das ihn schließlich nach Südamerika brachte. Knapp 20 Jahre lang lebte der Mitbegründer von Buenos Aires im Río de la Plata- Gebiet. Er begegnete indigenen Völkern, deren Sprache er nicht sprach. Er erlebte Sitten, die ihm völlig fremd waren. Er sah Tiere und Pflanzen, von denen er noch nie gehört hatte. Was er wirklich suchte, blieb ihm jedoch verborgen: Schätze, Silber und Gold. Seine Erlebnisse und Eindrücke schrieb Ulrich Schmidl nach seiner Rückkehr in die bayerische Heimat 1554 in einem Reisebericht nieder. Wer war dieser deutsche Auswanderer? Haben seine Aufzeichnungen einen Nutzen für die heutige Romanische Sprachwissenschaft? Julia Heink bietet in diesem Buch einen Blick auf die Person Ulrich Schmidl und eine sprachwissenschaftliche Analyse der Natur, Völker und Sprachen im La Plata-Gebiet jener Zeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836493345
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836493345
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9334-5
- Titel Natur, Völker und Sprachen Südamerikas
- Autor Julia Heink
- Untertitel Ulrich Schmidl und sein Reisebericht aus dem 16. Jahrhundert - Eine sprachwissenschaftliche Analyse
- Gewicht 221g
- Sprache Deutsch