Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Naturalisierung des Geistes und Symbolisierung des Fühlens
Details
Die amerikanische Philosophin Susanne K. Langer (18951985) hat ein umfangreiches Werk vorgelegt, das bisher jedoch kaum bekannt ist: Von Logik, Symbol- und Kunsttheorie über Gefühl und Emotion bis hin zu einer naturalistischen Theorie des Geistes. Sie hat darin nicht nur äußerst brisante Themen gegenwärtiger Forschung vorweggenommen, sondern auch gezeigt, wie die Philosophie auf die Naturwissenschaften bezogen sein kann. Dieser Band möchte ihre Philosophie einem breiteren Publikum bekannt machen und zu einem kritischen Forschungsdiskurs einladen. Mit Beiträgen von Susanne Heine, Rolf Lachmann, Gesche Linde, Inken Mädler, Norbert Meuter, Ina Paul-Horn, Cornelia Richter, Johanna Scherb.
Autorentext
Dr. theol. Cornelia Richter war von 2003 bis 2005 Assistant Research Professor am Center for Subjectivity Research in Kopenhagen und ist jetzt Systematische Theologin an der Universität Marburg. Petra Bahr ist seit 2006 Kulturbeauftragte der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Berlin.
Klappentext
Die amerikanische Philosophin Susanne K. Langer (1895-1985) hat ein umfangreiches Werk vorgelegt, das bisher jedoch kaum bekannt ist: Von Logik, Symbol- und Kunsttheorie über Gefühl und Emotion bis hin zu einer naturalistischen Theorie des Geistes. Sie ha
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828895331
- Editor Cornelia Richter, Petra Bahr
- Sprache Deutsch
- Auflage 1., Aufl.
- Größe H213mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2008
- EAN 9783828895331
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8288-9533-1
- Titel Naturalisierung des Geistes und Symbolisierung des Fühlens
- Untertitel Susanne K. Langer im Gespräch der Forschung
- Gewicht 305g
- Herausgeber Tectum Verlag
- Anzahl Seiten 210
- Genre 20. & 21. Jahrhundert