Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Naturalistische und eliminative Erkenntnistheorien
Details
Die Frage nach dem Wissen zählt zu den zentralen Herausforderungen der Erkenntnistheorie. Ihre normative Verfasstheit äußert sich darin, wie wir Wissen rechtfertigen bzw. rechtfertigen sollen. Naturalistische und eliminative Positionen bestreiten jedoch die besondere Bedeutung epistemischer Rechtfertigung: Eliminative Auffassungen richten sich direkt gegen den Wissensbegriff als solchen oder zumindest gegen dessen normatives Element. Die hier betrachteten naturalistischen Ansätze versuchen hingegen, Wissen (und gegebenenfalls epistemische Normen) auf physikalisch-biologische Prozesse zurückzuführen. Markus Dangl begründet in diesem Buch, woran beide Ansätze scheitern. Er plädiert für eine traditionelle Auffassung von Wissen.
Autorentext
Markus Dangl hat an der Universität Ulm Elektrotechnik studiert und dort im Fach Nachrichtentechnik promoviert. An der FernUniversität Hagen hat er zudem ein Philosophiestudium abgeschlossen. Er arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Systemingenieur in der freien Wirtschaft. Sein philosophisches Interesse gilt der theoretischen Philosophie, insbesondere der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783732904235
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2018
- EAN 9783732904235
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7329-0423-5
- Veröffentlichung 24.04.2018
- Titel Naturalistische und eliminative Erkenntnistheorien
- Autor Markus Dangl
- Untertitel Eine Kritik
- Gewicht 149g
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- Anzahl Seiten 106
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher