Naturgefahr Müllrutschungen

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
UEK6BOLAQFJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Bevölkerung in Entwicklungsländern wird in den nächsten 40 Jahren auf rund acht Milliarden Menschen anwachsen. Damit wird auch das Abfallaufkommen steigen und die jetzt schon sehr hohen Müllberge werden noch größer und gefährlicher. Das unkontrollierte und unverdichtete Ablagern von Abfällen mit sehr steilen Böschungsneigungen führt häufig zu großen Müllrutschungen mit vielen Todesopfern. Als Beispiel sei eine solche Rutschung vom Februar 2005 in Bandung, Indonesien erwähnt, bei der 143 Menschen ums Leben kamen. Das Verhalten dieser "Deponien" in Bezug auf Ihre Standsicherheit zu beurteilen, ist sehr schwer, da nicht von einem homogenen Material ausgegangen werden kann. Die Zusammensetzung der angelieferten Abfälle, sowie deren Quantität und Qualität und die Voranschreitung biologischer und chemischer Abbauprozesse beeinflussen stark die geotechnischen Eigenschaften und somit das zeitliche Verhalten dieser Müllberge. Mit Hilfe von geotechnischen Untersuchungen, Modellen sowie Aufzeichnungen und Vergleiche verschiedenster Rutschungen versucht man daher Parameter festzusetzen, ab wann ein Versagen der Standsicherheit anzunehmen ist.

Autorentext

geboren 1985, studierte ab 2003 an der Universität für Bodenkultur in Wien, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft. Zu Ihren Interessensschwerpunkten wurden Naturgefahren verschiedenster Arten. Für Ihre Diplomarbeit ging Sie nach Indonesien, nach Bandung, wo Ihre Aufmerksamkeit den Müllrutschungen galt.


Klappentext

Die Bevölkerung in Entwicklungsländern wird in den nächsten 40 Jahren auf rund acht Milliarden Menschen anwachsen. Damit wird auch das Abfallaufkommen steigen und die jetzt schon sehr hohen Müllberge werden noch größer und gefährlicher. Das unkontrollierte und unverdichtete Ablagern von Abfällen mit sehr steilen Böschungsneigungen führt häufig zu großen Müllrutschungen mit vielen Todesopfern. Als Beispiel sei eine solche Rutschung vom Februar 2005 in Bandung, Indonesien erwähnt, bei der 143 Menschen ums Leben kamen. Das Verhalten dieser "Deponien" in Bezug auf Ihre Standsicherheit zu beurteilen, ist sehr schwer, da nicht von einem homogenen Material ausgegangen werden kann. Die Zusammensetzung der angelieferten Abfälle, sowie deren Quantität und Qualität und die Voranschreitung biologischer und chemischer Abbauprozesse beeinflussen stark die geotechnischen Eigenschaften und somit das zeitliche Verhalten dieser Müllberge. Mit Hilfe von geotechnischen Untersuchungen, Modellen sowie Aufzeichnungen und Vergleiche verschiedenster Rutschungen versucht man daher Parameter festzusetzen, ab wann ein Versagen der Standsicherheit anzunehmen ist.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639327489
    • Sprache Deutsch
    • Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
    • Anzahl Seiten 128
    • Größe H221mm x B149mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639327489
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-32748-9
    • Titel Naturgefahr Müllrutschungen
    • Autor Christine Schönberger
    • Untertitel Standsicherheiten und Rutschungen von Mülldeponien "open dumps" in Entwicklungsländern
    • Gewicht 211g
    • Herausgeber VDM Verlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.