Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Naturwahrnehmung im Mittelalter im Spiegel der lateinischen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts
Details
Naturerkenntnis, Menschenbild und Weltbild stehen in enger Beziehung zueinander, denn der Mensch nimmt die Natur als Beobachter wahr und die gewonnenen Eindrücke weisen somit auf sein Selbstverständnis. Diese Studie befasst sich mit der Naturwahrnehmung im Mittelalter, wobei sie Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichte, Philosophie, Literatur und Wissenschaftsgeschichte einbezieht. Als Basis dienen historiographische Quellen des 8. bis 16. Jahrhunderts aus Klöstern des alten deutschen Reiches, die in den 'Monumenta Germaniae historica: Scriptores' herausgegeben wurden. Welche Motivation hatten die Mönche für ihre Hinwendung zur Natur? Weshalb zeichneten sie Naturereignisse und -beobachtungen auf? Wie wurden die antiken Theorien über Natur in der monastischen Historiographie rezipiert? Welcher qualitative Wandel der Naturwahrnehmung fand vor allem im 12. und 13. Jahrhundert statt? Welches Verhältnis besteht zwischen Naturwahrnehmung/Naturerkenntnis und Naturbegriff? Die verschiedenen Möglichkeiten der Perzeption der Natur und ihrer Phänomene werden dabei anhand der mediävistisch-philologischen Methode aufgezeigt und mit einem interdisziplinären Ansatz diskutiert.
Autorentext
Die Autorin: Milène Wegmann, geb. 1972. Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Bern 1991-1997. Studien zum Neoliberalismus in Köln, Bonn, Stanford (CA) und Florenz, anschliessend Dissertation 2001 in Bern. Das Thema dieses Buches hat sich aus der langjährigen Mitarbeit an einem Nationalfondsprojekt über die historische Klimarekonstruktion entwickelt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Chenus These von der «Entdeckung der Natur» im 12. Jahrhundert Der Aristotelische Naturbegriff Naturbegriff und Wissenschaftsmethode des Albertus Magnus Natur in ihrem Werden und Wachsen Naturverstehen und Interpretationsmuster Die drei «Grundtypen mittelalterlichen Naturverstehens» nach Rolf Sprandel Motivationen für die Hinwendung zur Natur Naturbegriff und Naturerkenntnis Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783039106639
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm
- Jahr 2005
- EAN 9783039106639
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-03910-663-9
- Titel Naturwahrnehmung im Mittelalter im Spiegel der lateinischen Historiographie des 12. und 13. Jahrhunderts
- Autor Milène Wegmann
- Gewicht 330g
- Herausgeber Lang, Peter
- Anzahl Seiten 244
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika