Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
Details
Tanja Tajmel entwickelt eine intersektionale Perspektive auf naturwissenschaftliche Bildung und Physikunterricht im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit. Ausgehend vom Recht auf Bildung und unter Einbeziehung sozial- und sprachwissenschaftlicher Ansätze argumentiert die Autorin analytisch-theoriebildend die Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik', deren Anliegen ein diskriminierungsfreier Zugang zu Bildung ist. Mit der Modellierung einer kritisch-reflexiven Sprachbewusstheit' legt die Autorin die Grundlage für eine reflexive Praxis der schulischen Sprachbildung, die sie an Beispielen exploriert.
Autorentext
Tanja Tajmel promovierte im Fachbereich Didaktik der Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist Dozentin für Deutsch als Zweitsprache. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Sprache im Fachunterricht und Diskriminierung im Zugang zu naturwissenschaftlicher Bildung.
Inhalt
Disparitäten der naturwissenschaftlichen Bildung als soziale Ungleichheit.- Diversität, Differenz und Macht in der physikdidaktischen Forschung.- Fachkultur und Sprache als Barrieren des Bildungszugangs.- Deutsch als Zweitsprache und Critical Language Awareness.- Kritische Sprachbewusstheit als reflexive Professionalität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658171223
- Auflage 1. Aufl. 2017
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658171223
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-17122-3
- Veröffentlichung 01.02.2017
- Titel Naturwissenschaftliche Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Autor Tanja Tajmel
- Untertitel Grundzüge einer Reflexiven Physikdidaktik und kritisch-sprachbewussten Praxis
- Gewicht 560g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 410