Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule

CHF 124.65
Auf Lager
SKU
M62IK570CPK
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Publikation bezieht sich auf pädagogisch-psychologische Theorien zum Wissenserwerb, beschreibt Naturwissenschaftlichen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulalters und stellt darauf aufbauend eine empirische Studie zum konstruktivistisch orientierten Lehren und Lernen vor. Anhand von zwei Rahmenthemen (Wasser, Luft) wurde in zwei Klassen der dritten Schulstufe Unterricht zum Experimentieren-Lernen erprobt und evaluiert. Die Forschungsarbeit mit den beiden Klassen war als Feldstudie angelegt. Forschungsmethodisch kamen mehrere Instrumente und Auswertungsverfahren zur Anwendung. Die Studie kann als praxisrelevanter Beitrag zum naturwissenschaftlichen Experimentieren aus den beiden Perspektiven Lehren und Lernen verstanden werden.

Autorentext

Die Autorin: Roswitha Greinstetter, geboren 1955 in Seitenstetten (Österreich); 1973-1975 Studium des Lehramts für Volksschulen an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Salzburg; 1988-1994 Diplomstudium der Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Salzburg; 2007 Promotion an der Universität Salzburg; seit 1995 Professorin an der Pädagogischen Hochschule des Bundes in Salzburg; Schwerpunkte: Volksschuldidaktik in den Bereichen Mathematik und Sachunterricht, Forschung und Evaluation; Praxisberaterin im Bereich der Schulpraktischen Studien.


Klappentext

Die Publikation bezieht sich auf pädagogisch-psychologische Theorien zum Wissenserwerb, beschreibt Naturwissenschaftlichen Unterricht unter besonderer Berücksichtigung des Grundschulalters und stellt darauf aufbauend eine empirische Studie zum konstruktivistisch orientierten Lehren und Lernen vor. Anhand von zwei Rahmenthemen (Wasser, Luft) wurde in zwei Klassen der dritten Schulstufe Unterricht zum Experimentieren-Lernen erprobt und evaluiert. Die Forschungsarbeit mit den beiden Klassen war als Feldstudie angelegt. Forschungsmethodisch kamen mehrere Instrumente und Auswertungsverfahren zur Anwendung. Die Studie kann als praxisrelevanter Beitrag zum naturwissenschaftlichen Experimentieren aus den beiden Perspektiven Lehren und Lernen verstanden werden.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Wissenserwerb und Erkenntnisgewinnung - Konstruktivismus und Lernen - Wissenschaftsverständnis und Naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule - Naturwissenschaftliche Phänomene im Grundschulunterricht - Konkretisierung der beiden Unterrichtsmodelle - Hypothesen - Forschungsdesign - Methoden, Validierung und Auswertungsverfahren - Ergebnisse zur schriftlichen Befragung - nichtleistungsbezogene Konstrukte - Ergebnisse und Interpretation zur schriftlichen Testung - leistungsbezogene Konstrukte - Analyse der Unterrichtsgespräche - Entscheidung zu den Hypothesen und theoriegeleitete Reflexion - Weiterentwicklung Naturwissenschaftlichen Unterrichtes an Grundschulen - Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631578001
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Bildungswesen
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 310
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H209mm x B149mm x T18mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631578001
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-57800-1
    • Titel Naturwissenschaftliches Experimentieren in der Grundschule
    • Autor Roswitha Greinstetter
    • Untertitel Eine empirische Studie zu konstruktivistisch orientiertem Lernen und Lehren
    • Gewicht 409g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470