Naturzugang als Teil des Guten Lebens
Details
Interkulturelle Gärten ermöglichen mehr als die Ernte von frischem Gemüse. Sie sind Orte des aktiven Naturzugangs, der interkulturellen Begegnung und Integration. Die Autorin bezieht sich sowohl auf Literatur unterschiedlicher Disziplinen als auch auf Stimmen unterschiedlicher Herkunft. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Bedeutung verschiedener (interkultureller) Naturzugänge und Nutzungsformen von (tätigem) Wissen und Land für das Gute Leben. Berücksichtigung finden Amartya Sens Fähigkeitenansatz, verschiedene Beziehungen von Arbeit und Leben, Gemeinschaftsnutzungen (Allmenden) sowie Ergebnisse der Migrationsforschung. Heruntergebrochen auf den Bereich von Eigenmacht, Eigensinn und Partizipation bilden diese Ansätze Argumente für die Existenz und Unterstützung interkultureller Gemeinschaftsgärten.
Autorentext
Die Autorin: Ursula Taborsky studierte Philosophie an der Universität Wien mit dem Forschungsschwerpunkt: Interkulturelle Naturzugänge, ist Geschäftsführerin der Wiener Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie (WiGiP) und war Mitbegründerin des Vereins Gartenpolylog - Gärtnerinnen der Welt kooperieren (Netzwerk für interkulturelle Gärten in Österreich).
Inhalt
Aus dem Inhalt: Einflussbereiche auf Naturzugänge - Lebensstandard und Verwirklichungschancen - Armut und Naturzugang - Allmende - Vom tätigen Leben - Arbeitslosigkeit und Naturzugang - Subsistenz - Community Gardens - Heimatlosigkeit und Naturzugang - Tätiges Wissen - Erfahrung und Erfahrungen - Städtische Gärten als Orte der Bewältigung - Eigensinn, Eigenmacht, Eigenzeit - Gartenpolylog.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631576366
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631576366
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57636-6
- Veröffentlichung 15.05.2008
- Titel Naturzugang als Teil des Guten Lebens
- Autor Ursula Taborsky
- Untertitel Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart
- Gewicht 212g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 156
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Masterarbeit.