Navigation mit personalisierten Landmarken

CHF 61.60
Auf Lager
SKU
2059F85GCUI
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Aufgrund des technischen Fortschritts existierenbereits etliche PDAs und Mobilfunktelefone, die alsNavigationsgeräte einsetzbar sind. Durch diezunehmende Verfügbarkeit solch mobiler Systeme rücktdie Fußgängernavigation immer mehr in denVordergrund. Herkömmliche Fahrzeugnavigationssystemeverwenden ausschließlich Entfernungs- undRichtungsangaben in den Navigationsanweisungen, wobeiinsbesondere die Entfernungsangaben für Fußgängerschlecht umzusetzen sind und daher zuFehlinterpretationen auf Seiten des Anwenders führenkönnen. Deshalb ist die Verwendung von Landmarken,also eine Wegbeschreibung anhand auffälliger Objekte,für Fußgänger besonders wichtig. Die automatischeBestimmung von Landmarken zur Verbesserung vonNavigationssystemen ist aktueller Gegenstand derForschung. Dabei zeigt sich, dass die Eignung einesObjekts als Landmarke nicht nur abhängig von ihrerlokalen Umgebung ist, sondern auch der Nutzer und derNutzungskontext Einfluss auf die Auswahl der Objektenehmen. In dieser Arbeit erfolgt daher mittels einesNutzertests eine Überprüfung, ob personalisierteUnterschiede bei der Landmarkenwahl existieren undinwiefern sich diese charakterisieren lassen.

Autorentext

Julia Köpke wurde 1983 in Hannover geboren. Sie ist seit 2007 Diplom-Ingenieurin der Geodäsie und Geoinformatik. In ihrem Studium an der Leibniz Universität Hannover hat sie sich in ihrer Vertiefungsrichtung Geoinformatik und Kartographie intensiv mit der Thematik von Wegbeschreibungen und Landmarken auseinandergesetzt.


Klappentext
Aufgrund des technischen Fortschritts existieren bereits etliche PDAs und Mobilfunktelefone, die als Navigationsgeräte einsetzbar sind. Durch die zunehmende Verfügbarkeit solch mobiler Systeme rückt die Fußgängernavigation immer mehr in den Vordergrund. Herkömmliche Fahrzeugnavigationssysteme verwenden ausschließlich Entfernungs- und Richtungsangaben in den Navigationsanweisungen, wobei insbesondere die Entfernungsangaben für Fußgänger schlecht umzusetzen sind und daher zu Fehlinterpretationen auf Seiten des Anwenders führen können. Deshalb ist die Verwendung von Landmarken, also eine Wegbeschreibung anhand auffälliger Objekte, für Fußgänger besonders wichtig. Die automatische Bestimmung von Landmarken zur Verbesserung von Navigationssystemen ist aktueller Gegenstand der Forschung. Dabei zeigt sich, dass die Eignung eines Objekts als Landmarke nicht nur abhängig von ihrer lokalen Umgebung ist, sondern auch der Nutzer und der Nutzungskontext Einfluss auf die Auswahl der Objekte nehmen. In dieser Arbeit erfolgt daher mittels eines Nutzertests eine Überprüfung, ob personalisierte Unterschiede bei der Landmarkenwahl existieren und inwiefern sich diese charakterisieren lassen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639076363
    • Genre Technik
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 108
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H221mm x B153mm x T10mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639076363
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07636-3
    • Titel Navigation mit personalisierten Landmarken
    • Autor Julia Köpke
    • Untertitel Verwenden unterschiedliche Nutzer vonNavigationssystemen auch verschiedeneLandmarken in ihren Wegbeschreibungen?
    • Gewicht 180g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470