Nazis können nicht lieben

CHF 19.90
Auf Lager
SKU
88DBBRJ6A6I
Stock 3 Verfügbar

Details

Was hat der hinduistische Gott Shiva mit dem nationalsozialistischen Strafrecht zu tun? Was ein Bild von Giovanni Segantini mit den von den Nazis gerechtfertigten »Euthanasie«-Morden? Was verbindet Joseph Haydns Oratorium »Die Schöpfung« mit dem »totalen Krieg«? Eigentlich nichts! Und doch wurden Gottheit, Maler und Komponist von NS-Autoren vereinnahmt für ihr filmisches Musterbuch der bösen Möglichkeiten, aus dem mörderische Wirklichkeit wucherte. Drei Seiten aus diesem Buch schlägt der Autor auf jene zu den Filmen »Ich klage an« (Wolfgang Liebeneiner, 1941), »Alarm« (Herbert B. Fredersdorf, 1941) und »Die Degenhardts« (Werner Klingler, 1944). Seine Passage durch diese Zeitdokumente ist der Versuch, ihre Verwendungsweisen und inneren Beziehungen zur deutschen Mentalität des Nationalsozialismus ästhetisch darzustellen und politisch zu bewerten. Er begibt sich auf die Spur jener szenischen Einfälle, Mikrogeschichten gleich, die jenseits der offen schäumenden Demagogie NS-Ideologie unbemerkt ins Publikum spritzten. Jeder dieser Filme enthält eine Symbolik des ursprünglichen Bildes, in dem die Botschaft des Ganzen einer Szene wie einem Bild-Abstract innewohnen kann.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957324313
    • Genre Film-Lexika
    • Editor Rolf Aurich
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 200
    • Herausgeber Verbrecher Verlag
    • Größe H170mm x B118mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783957324313
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95732-431-3
    • Veröffentlichung 24.07.2020
    • Titel Nazis können nicht lieben
    • Autor Wolfgang Jacobsen
    • Untertitel Drei Filme aus Deutschland
    • Gewicht 160g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.