Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nebulöse Metaphysik? Die Dialektik der Aufklärung neu denken
Details
Adornos und Horkheimers (1997 [1944]) "Dialektik der Aufklärung" steht heute prekär am Rande der "akzeptablen" Sozialphilosophie; oft als transzendent in der Kritik und totalisierend in der Darstellung abgetan [Honneth, 2000]. In diesem Traktat behaupte ich, dass eine solche Perspektive wirklich unzulänglich ist. Ich behaupte, dass die "Dialektik der Aufklärung" ein Werk von immensem Wert für den heutigen Sozialtheoretiker ist und dass die vorherrschende Kritik in ihrer zeitgenössischen Rezeption die unterschiedlichen Arten von Kritik, die die "Dialektik der Aufklärung" aufweist, nicht berücksichtigt. Ich behaupte, dass die "Dialektik der Aufklärung" als ein wirkungsvolles und zeitgemäßes Werk der Sozialphilosophie erscheint, wenn sie durch das Paradigma der sozialen Pathologiediagnose betrachtet wird. Wenn man "Dialektik der Aufklärung" so liest, wird deutlich, dass das Werk eine ausgefeilte und lohnende Kritik ist, nicht an einer bestimmten Gesellschaft, sondern an "einer Lebensform". Dieses Werk baut also darauf auf, eine solche pathologische Diagnosekritik zu produzieren, zeigt die Schritte auf, die bei der Erstellung einer solchen Lesart erforderlich sind, und zeigt, wie ein solches Interpretationsschema dazu beiträgt, die vorherrschenden Trends zu bekämpfen, die die Legitimität der "Dialektik der Aufklärung" in Frage stellen.
Autorentext
Neal Harris studierte soziales und politisches Denken an der University of Sussex, wo er bei Dr. Gordon Finlayson, Dr. Andrew Chitty und Dr. Darrow Schecter studierte. Im September 2016 beginnt er sein Promotionsstudium zum Thema "Towards operationalising Social Pathology diagnosis". Er ist stolzer Sozialist und Atheist und unterstützt die Labour Party.
Klappentext
Adornos und Horkheimers (1997 [1944]) "Dialektik der Aufklärung" steht heute prekär am Rande der "akzeptablen" Sozialphilosophie; oft als transzendent in der Kritik und totalisierend in der Darstellung abgetan [Honneth, 2000]. In diesem Traktat behaupte ich, dass eine solche Perspektive wirklich unzulänglich ist. Ich behaupte, dass die "Dialektik der Aufklärung" ein Werk von immensem Wert für den heutigen Sozialtheoretiker ist und dass die vorherrschende Kritik in ihrer zeitgenössischen Rezeption die unterschiedlichen Arten von Kritik, die die "Dialektik der Aufklärung" aufweist, nicht berücksichtigt. Ich behaupte, dass die "Dialektik der Aufklärung" als ein wirkungsvolles und zeitgemäßes Werk der Sozialphilosophie erscheint, wenn sie durch das Paradigma der sozialen Pathologiediagnose betrachtet wird. Wenn man "Dialektik der Aufklärung" so liest, wird deutlich, dass das Werk eine ausgefeilte und lohnende Kritik ist, nicht an einer bestimmten Gesellschaft, sondern an "einer Lebensform". Dieses Werk baut also darauf auf, eine solche pathologische Diagnosekritik zu produzieren, zeigt die Schritte auf, die bei der Erstellung einer solchen Lesart erforderlich sind, und zeigt, wie ein solches Interpretationsschema dazu beiträgt, die vorherrschenden Trends zu bekämpfen, die die Legitimität der "Dialektik der Aufklärung" in Frage stellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208543648
- Sprache Deutsch
- Autor Neal Harris
- Titel Nebulöse Metaphysik? Die Dialektik der Aufklärung neu denken
- Veröffentlichung 12.01.2025
- ISBN 978-620-8-54364-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786208543648
- Jahr 2025
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Untertitel Dialektik der Aufklrung als Diagnose der sozialen Pathologie
- Gewicht 149g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 88
- Herausgeber Verlag Unser Wissen