Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neokolonial: architektonischer Ausdruck der brasilianischen Identität
Details
Das Bewusstsein einer nationalen Identität zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde zu einer treibenden Kraft, die zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte das interpretierte, was als authentische nationale Architektur gelten konnte. Dies geschah zu einer Zeit, in der Brasilien zwischen verschiedenen konservativen und progressiven Strömungen hin- und hergerissen war, die jedoch alle dasselbe Ziel verfolgten: Modern zu sein bedeutet, nationalistisch zu sein. In diesem Kontext entstand eine architektonische Produktion, die als "neokolonialer Stil" bekannt ist, aus einer Kampagne, die im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts begann. Jahrhunderts begann. In diesem Kontext symbolischer Darstellungen wird der neokoloniale Stil aufgrund seiner nationalistischen und konservatorischen Berufung interpretiert und kontextualisiert, aber es handelt sich um eine zweideutige Interpretation, deren Bezüge durch das Aufkommen der modernen Architektur beiseite geschoben werden, gegen die er im Kampf um die Legitimität der Architektur in der brasilianischen Kultur einen verlorenen Kampf führte.
Autorentext
Promotion in Werkstofftechnik an der Bundesuniversität von Rio Grande do Norte im Bereich Keramik mit Schwerpunkt auf der Anwendung von Polierpulver für Porzellanfliesen in Kalkmörtel zur Restaurierung. Master in Konservierung und Restaurierung an der Bundesuniversität von Bahia. Architektin am Bundesinstitut von Bahia seit 1984.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205711613
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205711613
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-71161-3
- Veröffentlichung 14.03.2023
- Titel Neokolonial: architektonischer Ausdruck der brasilianischen Identität
- Autor Silvia Breitenbach
- Untertitel Salvador - Brasilien (1920-1940)
- Gewicht 340g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 216
- Genre Architektur