Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik

CHF 39.35
Auf Lager
SKU
7NGHM9AFFR0
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Der Klimawandel stellt nicht nur eines der zentralen Probleme dar, mit denen die Menschheit in diesem Jahrhundert konfrontiert ist, sondern ist vielmehr ein globales Gerechtigkeitsproblem: Von wenigen Staaten verursacht, trifft er nach und nach alle ohne Rücksichtnahme auf die Schuldfrage. Die Autorin zeigt auf, wie im Rahmen der jährlich stattfindenden UN-Klimaverhandlungen um Lösungen und verbindliche Beschlüsse für den Umgang mit klimawandelbedingten Schäden und Verlusten gerungen wird und welche Regelungen sich dort schließlich durchsetzen. Anhand postkolonialer Theorieansätze untersucht sie, welche Machtverhältnisse, die seit dem Kolonialismus bestehen, sich auf der politischen, ökonomischen und epistemischen Ebene widerspiegeln.
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828845992
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Vergleichende & internationale Politikwissenschaft
    • Anzahl Seiten 164
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Größe H146mm x B206mm x T15mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783828845992
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-4599-2
    • Veröffentlichung 28.02.2021
    • Titel Neokoloniale Strukturen in der internationalen Klimapolitik
    • Autor Lea Rahman
    • Untertitel Eine postkoloniale Perspektive auf den Diskurs im Rahmen der UN-Klimakonferenzen
    • Gewicht 258g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.