Neokonstitutionalismus: Die Rolle des Richters in der Demokratie

CHF 65.15
Auf Lager
SKU
7VUU3A1KVRR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der Konstitutionalismus war für die Menschheit ein Phänomen der langsamen Konsolidierung von Grundrechten und Garantien. Die Auswirkungen der Schrecken des Zweiten Weltkriegs, als schreckliche Taten wie der nationalsozialistische Holocaust durch die Gesetzgebung des deutschen Staates legitimiert wurden, waren eine Warnung an die Menschheit, dass die Wissenschaft allein sich niemals von ethischen Werten entfernen kann, und so auch das Recht als Zweig der Wissenschaft, als Rechtswissenschaft niemals an die Macht der Formeln, an die Anwendung des kalten, vom praktischen Fall losgelösten Rechts glauben konnte, dass die Rechtswissenschaft niemals glauben konnte, dass die Justiz eines Tages die Funktion erfüllen könnte, nur Montesquieus "Mund des Gesetzes" zu sein. In diesem Sinne stellte der Neokonstitutionalismus die Annäherung der Rechtswissenschaft an moralische und ethische Grundsätze und das, sagen wir, aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 hervorgegangene Superprinzip, das Prinzip der Würde der menschlichen Person, dar. Heute ist es mehr denn je Aufgabe des Richters, die Verantwortung für die Verwirklichung der Grundrechte und -garantien zu übernehmen, indem er sich vehement weigert, die Hauptfigur auf dem Schachbrett des Neoliberalismus zu sein.

Autorentext

Master in Rechtswissenschaften auf dem Gebiet des gerichtlichen Schutzes der demokratischen Rechtsstaatlichkeit. Dozent an der Staatlichen Universität von Mato Grosso do Sul, wo er drei Semester lang den Spezialisierungskurs in Menschenrechten koordinierte. Lehrbeauftragter für Anthropologie, Themen der Menschenrechte und des internationalen Rechts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786203901962
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9786203901962
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-620-3-90196-2
    • Veröffentlichung 22.04.2025
    • Titel Neokonstitutionalismus: Die Rolle des Richters in der Demokratie
    • Autor Alessandro Martins Prado
    • Untertitel Die Durchsetzung von Rechten erfordert einen Richter, der sich seiner sozialen Rolle bewusst ist, der ber Fachwissen verfgt, aber vor allem menschlich ist
    • Gewicht 221g
    • Herausgeber Verlag Unser Wissen
    • Anzahl Seiten 136
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470