Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neoliberale Transformationen und lokale städtische Gemeinschaften in Indonesien
Details
Dieses Buch befasst sich mit den vielfältigen soziokulturellen, administrativen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen, die seit dem Rücktritt des indonesischen Präsidenten Muhammad Suharto im Jahr 1998 in den lokalen Gemeinden (Kampungs) von Surabaya stattgefunden haben. Die Untersuchung konzentriert sich auf Veränderungen, die in den städtischen Kampungs stattfanden und sich auf die Mobilität im Verkehrswesen und andere infrastrukturelle Umgestaltungen in Surabaya im Zuge der neoliberalen Politik und Transformationen nach Suharto auswirkten. Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf den informellen Wirtschaftstätigkeiten, in denen mehr als 70 % der Beschäftigten auf dem indonesischen Arbeitsmarkt tätig sind, sowie auf der Bedeutung der Partnerschaft zwischen dem privaten und dem öffentlichen Sektor.
Autorentext
Diana Zagidullina hat einen Master-Abschluss der Universität Wien in Kulturelle Unterschiede und Transnationale Prozesse. Ihr Forschungsinteresse gilt den Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung und der Stärkung von Gemeinschaften. Die berufliche Erfahrung der Autorin umfasst Tätigkeiten im Büro der Vereinten Nationen in Wien und in der IAEO in Wien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200760432
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2025
- EAN 9786200760432
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-0-76043-2
- Veröffentlichung 26.07.2025
- Titel Neoliberale Transformationen und lokale städtische Gemeinschaften in Indonesien
- Autor Diana Zagidullina
- Untertitel Die stdtischen Gemeinschaften (Kampungs) von Surabaya im Zuge der neoliberalen Transformationen nach der Neuen Ordnung
- Gewicht 185g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 112
- Genre Sozialwissenschaften allgemein