Neophyten im Siedlungsbereich
Details
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzenarten die nach 1492 erstmalig in unserem Gebiet auftraten und die durch den Einfluss des Menschen beabsichtigt, z.B. durch Einfuhr von Nutz- und Zierpflanzen für Garten- und Parkanlagen oder unbeabsichtigt, z.B. durch Einschleppung von Samen, in das jeweilige Ökosystem gelangten. Somit sind Städte als Zentren von zahlreichen Handels- und Verkehrswegen, eine bedeutende Einwanderungs- und Ausbreitungsquelle für Neophyten. Dieses Buch befasst sich mit dem Vorkommen von Neophyten im Siedlungsbereich am Beispiel der Stadt Ingelheim am Rhein, welche durch ihr warmtrockenes Klima und sandige Böden eine günstige Voraussetzung für Neophyten aus mediterranen oder subtropischen Florenregionen bietet. Sind sie eine Gefahr für die heimische Vegetation oder sollten sie toleriert werden? Hierzu wurden die charakteristischen Siedlungsstrukturtypen kartiert, die dort vorkommenden und einen potenziell problematischen Aspekt aufweisenden Neophyten in ein dreigliedriges Listensystem eingestuft und anhand dessen eine Empfehlung zu möglichen Handlungsstrategien abgeleitet. Die hier vorliegende Arbeit soll die Diskussion zu dieser Fragestellung unterstützen.
Autorentext
Dipl.-Ing.(FH): Studium an der Fachhochschule Bingen im Studiengang Umweltschutz mit dem Schwerpunkt Ökologische Umweltanalyse und Umweltplanung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838129471
- Genre Genetik & Gentechnik
- Auflage Aufl.
- Editor Elke Hietel, Gerhard Roller
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838129471
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2947-1
- Veröffentlichung 01.12.2011
- Titel Neophyten im Siedlungsbereich
- Autor Cornelia Bauer
- Untertitel Vorkommen, Auswirkungen und Handlungsstrategien Betrachtet fr die Stadt Ingelheim am Rhein (Reihenband 5)
- Gewicht 209g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften