Neopragmatismus inverse Landschaft (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
P4GUO0RO0I7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Landschaft erscheint stabil und beständig. So lautet zumindest eine verbreitete Auffassung von Landschaft. Diese Auffassung ignoriert die Kontingenz von Landschaft, die sich nicht allein in Vergangenheit und Zukunft, sondern auch in der Gegenwart zeigt, nicht nur in Bezug auf materielle Räume, in die Landschaft' hineinprojiziert wird, sondern auch in Bezug auf soziale Konstruktionen und individuelles Erleben. Die Kontingenz von Landschaft wird in inversen Landschaften deutlich, die nicht unmögliche, aber auch nicht notwendige Zustände und Prozesse verdeutlichen. Damit bilden inverse Landschaften ein Werkzeug der Operationalisierung der neopragmatistischen Idee der Erweiterung von Kontingenz. Das Konzept der inversen Landschaften wird auf unterschiedlichen Weisen der Kritik unterzogen, etwa von der Binnenkritik über die meta-theoretische Kritik bis hin zur lebenspragmatischen Kritik. Diese Kritik erfolgt aus interdisziplinärer Perspektive. Ziel dieser Kritik ist eine Weiterentwicklung des Konzeptes, sowohl in Bezug auf ein differenzierteres Verständnis für die Kontingenz von Landschaft, aber auch der Frage, wie es helfen kann, praktische Probleme im Kontext Landschaft' zu lösen.


Autorentext

Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Dr. Karsten Berr ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen.

Dr. Dennis Edler ist Privatdozent in der Arbeitsgruppe Kartographie an der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Petra Lohmann ist Professorin Architekturtheorie und Architekturphilosophie an der Universität Siegen.

Dr. Dr. Kai Schuster ist Professor im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule Darmstadt.


Inhalt

Propädeutikum zu inversen Landschaften Grundüberlegungen zum Umgang mit Kontingenz.- Konzeption: Inverse Landschaften und ihre Darstellungen von Kontingenz zu Ironie.- (Selbst)Kritik eine Standortbestimmung.- Kritik des Konzeptes inverser Landschaften und deren Darstellungen.- Die Kritiken ernst nehmend: Erweiterungen und Spezifizierungen des Konzeptes inverser Landschaften und ihrer Darstellungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658460709
    • Sprache Deutsch
    • Genre Landschafts- & Stadtplanung
    • Größe H240mm x B168mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783658460709
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-46070-9
    • Veröffentlichung 29.01.2025
    • Titel Neopragmatismus inverse Landschaft (karto)graphische Darstellung. Von der Kritik zur Weiterentwicklung
    • Autor Olaf Kühne , Karsten Berr , Dennis Edler , Petra Lohmann , Kai Schuster
    • Untertitel RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 124
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470