Neorassismus und Europa

CHF 74.45
Auf Lager
SKU
578H2EMMQJJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Auf dem Weg zur Schaffung einer kollektiven Identität in Europa lassen sich verschiedene Phänomene beobachten, die an die Herausdifferenzierung der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert erinnern. Semantiken des Eigenen und des Fremden helfen eine Gemeinsamkeit zu etablieren, welche um den Preis der Ausgrenzung und Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen erreicht wird. Neorassismus meint nichts anderes, als die rassistische Grundstruktur der Argumentation solcher Selbstvergewisserungsformeln zu übernehmen, aber die Leitvokabel, das unterscheidende Merkmal, auszutauschen. Anstelle des biologischen Unterschieds wird der kulturelle oder ethnische in seiner Unveränderlichkeit proklamiert und der Rassismus als natürliche Reaktion auf das Fremde legitimiert. Bleibt die Frage, welchen Gruppen in Europa eine solche Argumentation nützt.

Autorentext

Die Autorin: Charlotte Spitzer wurde 1966 in Freising geboren. Sie studierte Soziologie an der FernUniversität-Gesamthochschule in Hagen. Sie lebt als freie Wissenschaftlerin und Autorin in Wien und arbeitet unter anderem mit der österreichischen Antidiskriminierungs-Organisation SOS Mitmensch zusammen.


Klappentext

Auf dem Weg zur Schaffung einer kollektiven Identität in Europa lassen sich verschiedene Phänomene beobachten, die an die Herausdifferenzierung der Nationalstaaten im 19. Jahrhundert erinnern. Semantiken des Eigenen und des Fremden helfen eine Gemeinsamkeit zu etablieren, welche um den Preis der Ausgrenzung und Benachteiligung bestimmter Bevölkerungsgruppen erreicht wird. Neorassismus meint nichts anderes, als die rassistische Grundstruktur der Argumentation solcher Selbstvergewisserungsformeln zu übernehmen, aber die Leitvokabel, das unterscheidende Merkmal, auszutauschen. Anstelle des biologischen Unterschieds wird der kulturelle oder ethnische in seiner Unveränderlichkeit proklamiert und der Rassismus als natürliche Reaktion auf das Fremde legitimiert. Bleibt die Frage, welchen Gruppen in Europa eine solche Argumentation nützt.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäische Identität und Integration Wiederholung der Struktur nationalstaatlicher Identitätskonstruktion auf europäischer Ebene Neorassistische Selbstvergewisserungssemantiken zur Aufwertung der Eigen- und Abwertung der Fremdgruppe Sicherung der bevorzugten Zugangschancen der sozialen Eliten zu gesellschaftlichen und ökonomischen Ressourcen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631509265
    • Auflage Neuausg.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Anzahl Seiten 152
    • Größe H211mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631509265
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-50926-5
    • Titel Neorassismus und Europa
    • Autor Charlotte Spitzer
    • Untertitel Rassistische Strukturen in der Selbstvergewisserung europäischer Identität
    • Gewicht 232g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.