Nerven-kompressions-syndrome

CHF 95.60
Auf Lager
SKU
JUAQ925RV64
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Nach einer Einführung in die diagnostischen und operativen Grundlagen (einschließlich Elektrodiagnostik und perioperativem Management) werden die einzelnen Krankheitsbilder mit ihren anatomischen und diagnostischen Besonderheiten sowie die verschiedenen Operationsverfahren (einschließlich der endoskopischen) ausführlich beschrieben und durch zahlreiche instruktive Farbabbildungen und Schemazeichnungen ergänzt. Besonderer Wert wird auf Praxisnähe gelegt. Auf DVD im Anhang werden die gängigsten Eingriffe auf Videoclip gezeigt.

  • Abhandlung sämtlicher Krankheitsbilder, einschließlich TOS, jedoch Schwerpunkt auf den ambulanten Eingriffen
  • Instruktive Farbabbildungen
  • Inklusive ausführlicher klinischer und elektrophysiologischer Diagnostik
  • Umfassend und praxisorientiert
  • Fachübergreifend

    Autorentext

    Medizinstudium in Heidelberg, Innsbruck, Kiel und Freiburg. Facharzt für Neurologie und Neurochirurgie. 1972 - 1986 Leiter der Neurochirurgischen Poliklinik der Universität Heidelberg. Seit 1986 Praxis für periphere Neurochirurgie in Dossenheim/Heidelberg, seit 2000 Gemeinschaftspraxis. Zahlreiche Publikationen auf dem Gebiet der Diagnostik und Chirurgie der Nervkompressionssyndrome, Beirat der Zeitschrift Handchirurgie, Mikrochirurgie, Mitglied der Akademie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie.

    Zusammenfassung

Aus den Rezensionen:

"... Dieses Buch leistet einen Beitrag zum Verständnis der Nervenkompressionssyndrome ... Es werden die einzelnen Krankheitsbilder mit ihren anatomischen und diagnostischen Besonderheiten ... ausführlich beschrieben und durch zahlreiche Farbabbildungen mit vielen intraoperativen Bildern und schematischen Zeichnungen ergänzt. Sehr vorteilhaft ist die im Anhang beigelegte CD-Rom ... Dieses Buch legt besonderen Wert auf die Praxisnähe und kann jedem Kollegen der periphere Nerven behandelt empfohlen werden."

(Dr. Iris Ogris-Osiander, in.: Kärntner Ärzte-Zeitung, Issue 11, S. 23)

"Der Autor ... hat in diesem Buch die peripheren Nervenkompressionssyndrome umfassend diagnostisch und therapeutisch abgehandelt. ... Beigefügt ist eine CD mit 7 sehr eindrücklich dargestellten Operationsvideos der häufigsten Behandlungsverfahren. Das Buch ist mit sehr viel Aufwand und Akribie verfasst. Man erkennt die große Erfahrung des Autors anhand der Krankheitsbilder und deren Therapie. Zielgruppe ist der operativtätige Neurochirurg und Orthopäde, denen dieses Buch wertvolle Hinweise gibt. Hilfreich sind ... die vielen Farbabbildungen intraoperativ, die sowohl den normalen Situs als auch seltenere pathologische Veränderungen zeigten." (J. Pfeil, in: Der Unfallchirurg, 2006, Vol. 109, Issue 1, S. 86)


Inhalt
1 Einleitung und Definition.- 2 Pathophysiologische und diagnostische Grundlagen.- 2.1 Pathophysiologie.- 2.2 Diagnostische Grundlagen.- 3 Perioperatives Management und Qualitätssicherung.- 3.1 Räumliche, personelle und apparative Ausstattung.- 3.2 Patientenaufklärung.- 3.3 Präoperative Vorsorge.- 3.4 Dokumentation und Qualitätssicherung.- 4 Operative Techniken.- 4.1 Anästhesieverfahren.- 4.2 Blutsperre/Blutleere.- 4.3 Atraumatisches Operieren.- 4.4 Operativer Zugang und Hautinzision.- 4.5 Neurolyse/Dekompression.- 4.6 Drainage.- 4.7 Verbände.- 4.8 Kombinierte Eingriffe.- 5 Postoperative Behandlung.- 5.1 Postoperative Überwachung und Analgesie.- 5.2 Verbandwechsel und Entfernen des Nahtmaterials.- 5.3 Ruhigstellung/Mobilisation.- 5.4 Ergotherapeutische/krankengymnastische Nachbehandlung.- 5.5 Arbeitsunfähigkeit.- 6 Komplikationen.- 6.1 Vagovasale Reaktion.- 6.2 Blutung.- 6.3 Infektion.- 6.4 Iatrogene Nervenläsionen.- 6.5 Handödem und komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS).- 7 Die Kompressionssyndrome des N. medianus.- 7.1 Karpaltunnelsyndrom (KTS).- 7.2 Pronator-teres-Syndrom.- 7.3 N. interosseus-anterior-Syndrom.- 7.4 Ramus palmaris N. medianus.- 8 Kompressionssyndrome des N. ulnaris.- 8.1 Kubitaltunnelsyndrom (KUTS), Ulnarisneuropathie/-neuritis am Ellenbogen (UNE), Sulcus-ulnaris-Syndrom (SUS).- 8.2 Distale N. ulnaris-Kompression (Loge de Guyon-Syndrom, ulnarer Karpaltunnel, Kompression des R. profundus nervi ulnaris).- 9 Kompressionssyndrome des N. radialis.- 9.1 Kompression des N. radialis am Oberarm.- 9.2 N. interosseus-posterior-Syndrom (Supinatortunnelsyndrom, Radialistunnelsyndrom).- 9.3 R. superficialis N. radialis (Cheiralgia paraesthetica, Wartenberg-Syndrom).- 10 Proximale Kompressionssyndrome des Schultergürtels.- 10.1 TOS(Thoracic-outlet-Syndrom).- 10.2 N. suprascapularis (Incisura-scapulae-Syndrom).- 11 Kompressionssyndrome der Leistenregion.- 11.1 N. cutaneus femoris lateralis (Meralgia paraesthetica).- 11.2 N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis.- 11.3 N. genitofemoralis.- 12 Kompressionssyndrome des N. tibialis.- 12.1 Hinteres (mediales) Tarsaltunnelsyndrom.- 12.2 Morton-Metatarsalgie.- 12.3 Piriformis-Syndrom.- 13 Seltene Kompressionssyndrome der unteren Extremitäten.- 13.1 N.peronaeus.- 13.2 Vorderes Tarsaltunnelsyndrom.- 13.3 N. saphenus R. infrapatellaris.- 13.4 N.suralis.- 14 Atypische Nervkompressionssyndrome und verwandte Krankheitsbilder.- 14.1 Nervkompressionen durch endoneurale Volumenvermehrung (intraneurale Ganglien, Neurofibrome und Hamartome).- 14.2 Externe Kompression von Nerven durch Ganglienzysten, Lipome und ischämische Muskelkontrakturen innerhalb anatomischer Engpässe.- 14.3 Subunguale Glomustumoren.- Literatur.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642629037
    • Schöpfer G. Antoniadis
    • Sprache Deutsch
    • undefiniert G. Antoniadis
    • Größe H270mm x B193mm x T10mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783642629037
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-62903-7
    • Veröffentlichung 12.04.2014
    • Titel Nerven-kompressions-syndrome
    • Autor Hans (Dr.) Assmus , Gregor (Priv. Doz. Dr.) Antoniadis
    • Untertitel Diagnostik und Chirurgie
    • Gewicht 377g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 152
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage 2003

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.