Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Nester
Details
Mit Giovanni Pascoli beginnt in Italien das 20. Jahrhundert. Giovanni Pascolis lautmalerische Wechselgesänge von Mensch und Tier bringen eine Naturverbundenheit zum Ausdruck, die weit über eine bloße Beschreibung von Naturerscheinungen hinausgeht. Der Gegensatz zwischen urbaner, gesellschaftlicher Realität und ländlich-bäuerlicher Intimität bildet den Hintergrund von Pascolis wichtigsten Gedichtbänden »Myricae« und »Canti di Castelvecchio«. In ihnen öffnen sich seine Verse für das Privat-Alltägliche, Erlebte, »Nicht-zu-Erfindende« (Pascoli) und versetzen die Sprache durch unerhörte Klangfarben in Bewegung. Als großer Dichter der kleinen Dinge nähert sich Pascoli der Natur mit einer Haltung des Horchens und wagt sich, mit einem ökologischen Bewusstsein, das seiner Zeit verblüffend voraus war, in das Reich des Onomatopoetischen vor: Glockenläuten, Zypressenrauschen, Vogelstimmen sowie die Veränderungen der Landschaft im Wandel der Jahreszeiten trägt er als akustische und optische Ereignisse in seine Gedichte ein. Das Heimweh nach dem »Nest«, dem Hort vertrauter Räume und familiärer Zuneigungen, verknüpft er mit einer obsessiven und staunenswerten Präzision im Hinblick auf Orte und Schauplätze, botanische und zoologische Kategorien und Begriffe. Mit Giovanni Pascoli, auf geheimnisvollen Wegen den großen Erneuerungen der europäischen Lyrik auf der Spur, beginnt in Italien das 20. Jahrhundert. Spatzen am Abend Der Mensch, der die Vögel versteht, die Rufe der Falken, das Schluchzen der Tauben, das, was die Meisen den Nestern erzählen und das Chiu, das die Gräber belauert
Autorentext
Giovanni Pascoli (18551912) gilt als einer der größten Dichter des 19. und 20. Jahrhunderts. Für Pier Paolo Pasolini stellte Pascolis poetisches Denken und Wirken sogar die Grundlage der italienischen Gegenwartslyrik dar. Von besonderer Bedeutung war sein Werk für die Entwicklung der modernen italienischen Gedichtsprache, die er in der Tradition von Dantes »Commedia« (der er zahlreiche Studien widmete) in ihren regionalen und dialektalen Spielarten zur Geltung brachte. Mit experimentellen Poemen wie »Italy« kann Pascoli zudem als Vorläufer plurilingualer Schreibansätze gelten.
Zusammenfassung
»(Pascolis) in die Tiefe reichende Melancholie, seine stete Sehnsucht nach dem verlorenen Wundergarten der Natur und seine exzellente Sprachführung machen seine Gedichte zum bleibenden Gut europäischer Lyrik.« (Andreas Puff-Trojan, Ö1 Ex libris, 22.12.2024) »Pascolis dichterisches Werk mag leise brennen, aber es leuchtet noch immer hell. Mehr als verdienstvoll ist, was Theresia Prammer hier mit ihrer Übersetzung geschaffen hat: Sie führt (...) das deutschsprachige Publikum kundig und klug an eine der bedeutendsten Quellen der modernen italienischen Lyrik, an eine imposante und hierzulande bisher wenig vernehmbare Stimme heran.« (Beate Tröger, DLF Büchermarkt, 10.01.2025) »Theresia Prammers Neuübersetzung lässt Pascolis poetische Welt in neuem Licht erscheinen. Ein Buch für alle, die Lyrik lieben - und für jene, die sich von der Natur berühren lassen.« (Jan Röhnert, Faust Kultur, 07.03.2025)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch, Italienisch
- Editor Theresia Prammer
- Übersetzer Theresia Prammer
- Titel Nester
- Veröffentlichung 17.10.2024
- ISBN 978-3-8353-5709-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783835357099
- Jahr 2024
- Größe H226mm x B144mm x T40mm
- Autor Giovanni Pascoli
- Untertitel Gedichte
- Genre Lyrik
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 448
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Gewicht 726g
- GTIN 09783835357099