Netzwerkbildung unter Techno-Indie-Labels

CHF 86.80
Auf Lager
SKU
LTQKR7I1SCT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Techno erlebte Ende der 1990er ein hohes Maß an medialem und auch wissenschaftlichem Interesse. Hierbei lag der Fokus häufig auf einer globalen Betrachtung der Szene an sich oder dem "gemeinen" Szenegänger. Doch was wäre die Techno-Szene ohne ihre Produzenten, Künstler und Labels? An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an und beschäftigt sich mit der Frage, wie unter regional getrennten Techno-Indie-Labels sich Strukturen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln können und konnten. Mittels netzwerktheoretischer Überlegungen wurde versucht, Beweggründe einer Zusammenarbeit zu kontrastieren und im Gesamtspektrum der Szene einzuordnen. Die Nutzbarmachung sozialen Kapitals im Rahmen solcher Verbindungen, ergab neue Einblicke in das Verständnis szeneinterner Organisationseliten und zeigt wie auch losgelöst vom reinen Zweckrationalismus eine fruchtbare Zusammenarbeit entstehen kann.

Autorentext

Hannes Rieseberg, Diplom-Soziologe: Studium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Leipzig. Recruiter bei der Deutschen Telekom AG, Leipzig.


Klappentext

Techno erlebte Ende der 1990er ein hohes Maß an medialem und auch wissenschaftlichem Interesse. Hierbei lag der Fokus häufig auf einer globalen Betrachtung der Szene an sich oder dem "gemeinen" Szenegänger. Doch was wäre die Techno-Szene ohne ihre Produzenten, Künstler und Labels? An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an und beschäftigt sich mit der Frage, wie unter regional getrennten Techno-Indie-Labels sich Strukturen einer gemeinsamen Zusammenarbeit entwickeln können und konnten. Mittels netzwerktheoretischer Überlegungen wurde versucht, Beweggründe einer Zusammenarbeit zu kontrastieren und im Gesamtspektrum der Szene einzuordnen. Die Nutzbarmachung sozialen Kapitals im Rahmen solcher Verbindungen, ergab neue Einblicke in das Verständnis szeneinterner Organisationseliten und zeigt wie auch losgelöst vom reinen Zweckrationalismus eine fruchtbare Zusammenarbeit entstehen kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639418200
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T15mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783639418200
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-41820-0
    • Veröffentlichung 20.12.2012
    • Titel Netzwerkbildung unter Techno-Indie-Labels
    • Autor Hannes Rieseberg
    • Untertitel Die gewinnbringende Nutzung sozialen Kapitals im Bereich des Techno
    • Gewicht 387g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 248
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470