Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Netzwerke in der Sozialwirtschaft
Details
Die ökonomischen und politischen Herausforderungen lassen die Arbeit in Netzwerken zu einem entscheidenden Kriterium werden. Daher beschäftigt sich das vorliegende Buch mit den Grundlagen von Vernetzung sozialwirtschaftlicher Organisationen. Hierbei eröffnet die Netzwerkanalyse diverse Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten. In diesem Rahmen stellt sich die Frage, ob eine Vernetzung zwischen sozialwirtschaftlichen Organisationen und gewinnorientierten Unternehmen so ausschlaggebende Vorteile mit sich bringt, dass sie eine nachhaltige Zusammenarbeit rechtfertigen. Um das zu untersuchen, wurde 2011 ein Modellprojekt mit dem Namen "Tandem" in der Stadt Zwickau angeregt. Da das Projekt mit einer Laufzeit von drei Jahren angelegt ist, beschäftigt sich das Buch zunächst mit der Analyse gelingenden Netzwerkaufbaus sowie den angestrebten Evaluationsmethoden.
Autorentext
Kauffrau, Studien der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Mittweida, Teilnahme an der Trierer Summer School im Forschungscluster "Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke", arbeitete in der Erstaus- und Erwachsenbildung, Tätigkeit im Dachverband Jugendring des Landkreises Zwickau
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639629385
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639629385
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-62938-5
- Veröffentlichung 01.04.2014
- Titel Netzwerke in der Sozialwirtschaft
- Autor Peggy Gruna
- Untertitel Perspektiven und Handlungsmglichkeiten
- Gewicht 107g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 60