Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Netzwerkpraxis im Krankenhaussektor
Details
Julian Wolf zeigt, wie sich im Zuge eines epochalen Strukturwandels im Krankenhaussektor die Vernetzung zwischen Geschäftsführern, Chefärzten, niedergelassenen Ärzten und Patienten neu ausgestaltet. In der empirischen Analyse legt er den Fokus auf das doing in Beziehungskonstellation, womit die subtile und ambivalente Netzwerkpraxis in den Blick kommt. Um dieses Unterfangen methodologisch zu fundieren, nimmt der Autor einen Brückenschlag zwischen der Netzwerktheorie Harrison Whites und der dokumentarischen Methode nach Ralf Bohnsack vor. Der so entstandene praxissoziologische Netzwerkansatz ermöglicht es, die impliziten Dispositionen der Akteure bei der Analyse von Netzwerken grundlagentheoretisch mit einzubeziehen.
Autorentext
Julian Wolf war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Witten/Herdecke und hat im DFG geförderten Projekt "Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement" gearbeitet. Er unterstützt als Organisationsberater Führungskräfte im Umgang mit Komplexität und ist Dozent an der Management School der Universität Kassel.
Inhalt
Von der Social Network Analysis zu Harrison Whites phänomenologischer Netzwerktheorie.- Praxissoziologie und Netzwerke.- Verknüpfung von dokumentarischer Methode und Whites Netzwerktheorie.- Zur kommunikativen Konstruktion von Identitäten im Krankenhaussektor.- Die Praxis des Netzwerkens.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658221690
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2018
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658221690
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-22169-0
- Veröffentlichung 16.05.2018
- Titel Netzwerkpraxis im Krankenhaussektor
- Autor Julian Wolf
- Untertitel Eine Analyse der subtilen Beziehungsdynamiken
- Gewicht 236g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 163
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft