Neuartige oligotope Skorpionatliganden
Details
Poly(pyrazol-1-yl)borate, die sogenannten "Skorpionate", stellen eine seit 40 Jahren etablierte und aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Variabilität in vielen Bereichen der Chemie angewandte Klasse von Komplexliganden dar. In den letzten Jahren hat sich ein besonderes Interesse an denjenigen Derivaten entwickelt, die mehrere Skorpionateinheiten im selben Molekül vereinen. Diese "oligotopen" Poly(pyrazol-1-yl)borate zeichnen sich durch ein gegenüber ihren "monotopen" Verwandten erweitertes Anwendungspotenzial aus und können Einsatz in vielen aktuellen Bereichen der chemischen Forschung und Entwicklung finden. Ausgehend von einem einführenden Kapitel über die bisher entwickelten mehrkernigen Poly(pyrazol-1-yl)boratliganden werden im Anschluss die Synthesen einiger vom Autor entwickelter Vertreter dieser Stoffklasse vorgestellt. Neben der eingehenden Betrachtung der Koordinationschemie dieser neuartigen oligotopen Skorpionate beschäftigen sich die weiteren Kapitel unter anderem mit Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen in verschiedenen Bereichen, so zum Beispiel in der homogenen Katalyse oder den Materialwissenschaften.
Autorentext
Dr. phil. nat. Thorsten Morawitz: Studium der Chemie an derJohann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt/Main, Promotionim Fach Metallorganische Chemie/Koordinationschemie im Jahr 2008,seit Anfang 2009 Laborleiter bei einem weltweit führendenFeinchemikalienhersteller
Klappentext
Poly(pyrazol-1-yl)borate, die sogenannten "Skorpionate", stellen eine seit 40 Jahren etablierte und aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Variabilität in vielen Bereichen der Chemie angewandte Klasse von Komplexliganden dar. In den letzten Jahren hat sich ein besonderes Interesse an denjenigen Derivaten entwickelt, die mehrere Skorpionateinheiten im selben Molekül vereinen. Diese "oligotopen" Poly(pyrazol-1-yl)borate zeichnen sich durch ein gegenüber ihren "monotopen" Verwandten erweitertes Anwendungspotenzial aus und können Einsatz in vielen aktuellen Bereichen der chemischen Forschung und Entwicklung finden. Ausgehend von einem einführenden Kapitel über die bisher entwickelten mehrkernigen Poly(pyrazol-1-yl)boratliganden werden im Anschluss die Synthesen einiger vom Autor entwickelter Vertreter dieser Stoffklasse vorgestellt. Neben der eingehenden Betrachtung der Koordinationschemie dieser neuartigen oligotopen Skorpionate beschäftigen sich die weiteren Kapitel unter anderem mit Einsatzmöglichkeiten der Verbindungen in verschiedenen Bereichen, so zum Beispiel in der homogenen Katalyse oder den Materialwissenschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838109244
- Genre Chemie-Lexika
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838109244
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0924-4
- Veröffentlichung 14.09.2015
- Titel Neuartige oligotope Skorpionatliganden
- Autor Thorsten Morawitz
- Untertitel Synthese, Reaktivitt und Koordinationsverhalten phenylenverknpfter Polypyrazolylborate
- Gewicht 215g