Neue Ansätze zur zielgerichteten Tumortherapie

CHF 65.10
Auf Lager
SKU
1A1FDVRC4RP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Die Entstehung maligner Tumoren beruht auf einem gestörten Gleichgewicht zwischen Zellvermehrung
und Zelltod. Krebszellen können sich unkontrolliert teilen, ohne durch den programmierten Zelltod (Apoptose) zu Grunde zu gehen. Die beiden Proteine Bcl-2 und Bcl-xL verhindern Apoptose in Tumorzellen. Eine Hemmung dieser Proteine führt dagegen zum programmierten Tod von Krebszellen. Das Antisense Oligonukleotid 4625 richtet sich gegen eine Region hoher Homologie in der bcl-2/bcl-xL mRNA und hemmt so simultan die Expression dieser beiden Proteine. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die antineoplastische Wirkung von 4625 auf unterschiedliche Tumorzellen in vitro und in vivo beschrieben. Im zweiten Teil wird ein neuartiges Ep-CAM spezifischen Immunotoxin (4D5MOC-B-ETA) und dessen antineoplastische Aktivität vorgestellt. 4D5MOC-B-ETA führt bereits in sehr geringer Konzentration zur Apotose von Ep-CAM positiven Tumorzellen. In vivo verursacht 4D5MOC-B-ETA ein Schrumpfen hochmaligner Tumortransplantate im Mausmodell. Die hier beschriebenen Experimente zeigen, dass intelligentes Design neuartiger Wirkstoffe zu einer verbesserten Behandlung von therapierefraktären Tumoren beitragen kann.

Autorentext

geboren 1975 in Freiburg im Breisgau; 2000-2001 Doktorand in der Onkologie des UniversitSpitals in Zrich; 2003 Approbation zum Arzt an der CharitBerlin; seit 2004 arbeitet Maximilian Posch als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kardiologie der Charitnd am Experimental and Clinical Research Center (ECRC) in Berlin.


Klappentext
Die Entstehung maligner Tumoren beruht auf einem gest rten Gleichgewicht zwischen Zellvermehrung und Zelltod. Krebszellen k nnen sich unkontrolliert teilen, ohne durch den programmierten Zelltod (Apoptose) zu Grunde zu gehen. Die beiden Proteine Bcl-2 und Bcl-xL verhindern Apoptose in Tumorzellen. Eine Hemmung dieser Proteine f hrt dagegen zum programmierten Tod von Krebszellen. Das Antisense Oligonukleotid 4625 richtet sich gegen eine Region hoher Homologie in der bcl-2/bcl-xL mRNA und hemmt so simultan die Expression dieser beiden Proteine. Im ersten Teil dieser Arbeit wird die antineoplastische Wirkung von 4625 auf unterschiedliche Tumorzellen in vitro und in vivo beschrieben. Im zweiten Teil wird ein neuartiges Ep-CAM spezifischen Immunotoxin (4D5MOC-B-ETA) und dessen antineoplastische Aktivit vorgestellt. 4D5MOC-B-ETA f hrt bereits in sehr geringer Konzentration zur Apotose von Ep-CAM positiven Tumorzellen. In vivo verursacht 4D5MOC-B-ETA ein Schrumpfen hochmaligner Tumortransplantate im Mausmodell. Die hier beschriebenen Experimente zeigen, dass intelligentes Design neuartiger Wirkstoffe zu einer verbesserten Behandlung von therapierefrakt n Tumoren beitragen kann.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836494458
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pharmazie
    • Größe H221mm x B152mm x T7mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836494458
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9445-8
    • Titel Neue Ansätze zur zielgerichteten Tumortherapie
    • Autor Maximilian Posch
    • Untertitel Antisense Oligonukleotide und Immunotoxine zur tumorzellspezifischen Apoptoseinduktion
    • Gewicht 119g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.