Neue Fenster in das Universum
Details
Die Beobachtungsmöglichkeiten der modernen Astrophysik werden immer zahlreicher. Sie reichen von optischen Teleskopen über Weltraumteleskope im Infraroten bis zu Radioteleskopen und von Gravitationswellendetektoren bis hin zu Neutrinoobservatorien. Während die einen im Weltraum ein Augenmerk auf das Licht werfen, nehmen andere unter Wasser kleinste Teilchen unter die Lupe oder messen Störungen der Raumzeit, die kleiner sind als der Durchmesser eines Protons. Das Buch bietet einen spannenden umfassenden Überblick über unsere technischen Möglichkeiten, das Universum zu erforschen. Als Grundlage für eine Vorlesung in Astronomie bzw. Astrophysik ist es ebenso geeignet wie als Lektüre für naturwissenschaftlich Interessierte.
Autorentext
Arnold Hanslmeier ist Professor für Astrophysik und war Direktor des Instituts für Physik an der Universität Graz. Forschungsaufenthalte und seine Stationen als Gastprofessor führten ihn u.a. schon nach Toulouse, Freiburg, Innsbruck, Teneriffa, Wien, Zagreb und in die Slowakei. Sein Repertoire ist vielfältig: Vorträge für interessierte Laien, erfahrener Lehr-, Sach- und Fachbuchautor, Aufnahmen an seiner Privatsternwarte uvm. Im Jahre 2023 wurde ihm zu Ehren der Asteroid 182674 nach ihm benannt.
Inhalt
Das Licht der Sterne.- Teleskope - Augen in das Universum.- Licht vom Rande des Universums - die Welt der Galaxien.- Der Radiohimmel.- Gravitationswellen - ein neues Fenster in den Kosmos.- Neutrinos - Geisterteilchen.- Das Hubble Weltraumteleskop.- Das JamesWebb Teleskop.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662677452
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Astronomie
- Auflage 1. Aufl. 2023
- Anzahl Seiten 225
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Gewicht 458g
- Größe H240mm x B168mm x T10mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662677452
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-67745-2
- Veröffentlichung 22.01.2024
- Titel Neue Fenster in das Universum
- Autor Arnold Hanslmeier
- Untertitel Von Hubble-, James-Webb- und anderen Großteleskopen bis zu Gravitationswellendetektoren
- Sprache Deutsch