Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019
Details
Raumfragen der Erwachsenenbildung. Historische Retroperspektive und Blick in die Gegenwart und Zukunft. Architekturen und Häuser der Erwachsenenbildung
Nach dem zentralen Beitrag von Franz Pöggeler von 1959 wird 60 Jahre später der aktuelle Stand der Raum- und Ortssituation der Erwachsenenbildungshäuser präsentiert und diskutiert. Konzepte für Lernzentren und andere Lernorte fließen dabei ein und bereichern das Spektrum der räumlichen Optionen und Positionen wie Erwachsenenbildung architektonisch sichtbar und lokalisiert wird.
Autorentext
Bernd Käpplinger leitet als Professor den Arbeits- und Lehrbereich Weiterbildung an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er ist seit 2018 Vorsitzender der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.
Inhalt
Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019 (Bernd Käpplinger) Entwicklungen, Chancen und Grenzen kommunaler Dritter Orte" (Richard Stang) Zum pädagogischen Umgang mit räumlichen Grenzen in der Erwachsenenbildung (Jörg Dinkelaker) Einblicke in den Campus für lebenslanges Lernen in Osterholz-Scharmbeck (Silke Schreiber-Barsch) Drei Beispiele für informelle Häuser' der Erwachsenenbildung in Essen (Jana Trumann) Skizze einer begrifflichen Neuorientierung in der erwachsenenbildungswissenschaftlichen Raumforschung (Malte Ebner von Eschenbach) Vom Unbehagen mit den Bibliotheken" von Aat Vos (Karsten Schuldt) Investitions- und Sanierungsstau im Bereich der Bildungsinfrastruktur (Kai Eicker-Wolf) Mehrgenerationenhaus als lernförderlicher Ort zivilgesellschaftlicher Kompetenzentwicklung (Ralph Egler, Kirsten Karnstädt und Holger Müller) Architektur reflektiert, demonstriert und materialisiert Bildungsaufträge (Ingrid Schöll) Erwachsenenbildung im Zentrum der Stadtgesellschaft (Stefan Bruns) Eine Reise zu Dritten Lernorten in Skandinavien (Christoph Köck) Neue Festival-Volkshochschule in Roskilde eröffnete in 2019 (Bernd Käpplinger)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631808412
- Editor Bernd Käpplinger, Bernd Käpplinger
- Sprache Deutsch
- Auflage 20001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2020
- EAN 9783631808412
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-80841-2
- Veröffentlichung 30.01.2020
- Titel Neue Häuser der Erwachsenenbildung 1959 und 2019
- Untertitel Bleibt alles anders?
- Gewicht 435g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 246
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien