Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen

CHF 102.10
Auf Lager
SKU
V6RCL2G85US
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Beschäftigung mit Institutionen in der ökonomischen Theorie hat in den letzten drei Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung erfahren. Diese Arbeit überträgt Erkenntnisse aus der Neuen Institutionenökonomik insbesondere der Theorie der Verfügungsrechte, Agency-Theorie und Transaktionskostentheorie auf politische Institutionen und Organisationen. Schwerpunkt der Untersuchung sind parlamentarische und bürokratische Institutionen wie das Ausschusssystem des Deutschen Bundestages und die Ministerialbürokratie. Dabei wird vor allem die angelsächsische Literatur aufgearbeitet und anhand von empirischen Beispielen aus der Umwelt- und Kernenergiepolitik gezeigt, dass die Neue Institutionenökonomik geeignet ist, politische Prozesse und Strukturen zu erklären.

Autorentext

Der Autor: Rainer Pappenheim hat in Düsseldorf und Köln studiert und als Diplom-Volkswirt 1996 abgeschlossen. Von 1996 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit April 1999 arbeitet er im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen in München.


Klappentext

Die Beschäftigung mit Institutionen in der ökonomischen Theorie hat in den letzten drei Jahrzehnten einen beträchtlichen Aufschwung erfahren. Diese Arbeit überträgt Erkenntnisse aus der Neuen Institutionenökonomik - insbesondere der Theorie der Verfügungsrechte, Agency-Theorie und Transaktionskostentheorie - auf politische Institutionen und Organisationen. Schwerpunkt der Untersuchung sind parlamentarische und bürokratische Institutionen wie das Ausschusssystem des Deutschen Bundestages und die Ministerialbürokratie. Dabei wird vor allem die angelsächsische Literatur aufgearbeitet und anhand von empirischen Beispielen aus der Umwelt- und Kernenergiepolitik gezeigt, dass die Neue Institutionenökonomik geeignet ist, politische Prozesse und Strukturen zu erklären.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlegende Prämissen der Analyse Institutionen und Organisationen Neue Politische Ökonomie Anwendung der Theorie der Verfügungsrechte, der Agency-Theorie und der Transaktionskostentheorie auf politische Institutionen Neuer Soziologischer Institutionalismus als Gegenkonzept? Ausblick.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631377703
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 01001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2001
    • EAN 9783631377703
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-37770-3
    • Veröffentlichung 21.08.2001
    • Titel Neue Institutionenökonomik und politische Institutionen
    • Autor Rainer Pappenheim
    • Untertitel Zur Anwendung der ökonomischen Theorie auf politische Institutionen und Organisationen
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 276
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470