Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neue Medien für Kinder im Volksschulalter?
Details
Pro und Contra unter Bezugnahme auf gesellschaftliche Entwicklungen im Zeitalter von Internet & Co. Medien bestimmen in der heutigen Zeit unseren privaten und beruflichen Alltag. Auch vor den Zimmern unserer Kinder hat der Siegeszug der Neuen Medien nicht Halt gemacht. Wie stellt sich das aktuelle Medienverhalten der Kinder dar? Welchen Einfluss haben die Neuen Medien auf die Entwicklung der Kinder? Welche Anforderungen stellt die heutige Gesellschaft im Hinblick auf die Medienkompetenz an unsere Kinder? Wie sehen die gesetzlichen Rahmenbedingungen in den Grundschulen aus? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den gewonnenen Erkenntnissen für die Schulleitung und Lehrkräfte an Volksschulen? Diese Arbeit zeigt relevante Faktoren hinsichtlich der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften und Schulkindern, der Medienintegration in Schulen und der Themenfelder der Medienpädagogik auf.
Autorentext
Sabine Stundner, geb. 1969, ist verheiratet und Mutter von zwei Kindern. Nach 23 Jahren Berufserfahrung im Bankensektor und IT-Bereich entschied sie sich für den Lehrberuf. Diese Arbeit zeigt Problemfelder und Nutzen von Neuen Medien im privaten und schulischen Kontext auf und soll Lehrkräften als Argumentationshilfe dienen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330518889
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330518889
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51888-9
- Veröffentlichung 16.05.2017
- Titel Neue Medien für Kinder im Volksschulalter?
- Autor Sabine Stundner
- Untertitel Pro und Contra unter Bezugnahme auf gesellschaftliche Entwicklungen im Zeitalter von Internet & Co
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92