Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
neue musik in der kirche II- himmel, hölle, tod und teufel
Details
Die «Interdisziplinären Tage für Neue Musik und Theologie» im Juni 2000 in der Martinskirche in Kassel hatten das Jenseits zum Thema, die Grenze des menschlichen Lebens und die Frage nach dem «Danach». Vielfältige und das tägliche Leben beeinflussende Vorstellungen von Himmel, Hölle, Tod und Teufel in Vergangenheit (die Vorträge des Alttestamentlers Reinhard Kratz, der Religionswissenschaftlerin Bärbel Beinhauer-Köhler und des Mediaevisten Hartmut Freytag) und Gegenwart (Beiträge der Komponisten Friedhelm Döhl und Reinhard Karger, der Vortrag der Theologin Corinna Dahlgrün, Predigten von Albert Gerhards und Willi Temme, Gottesdienstabläufe und Konzertprogramme) sind in den hier gesammelten Dokumentationen zu finden. Auswertungen aus theologischer (Volker Stümke) und musikalischer Perspektive (Herbert Glossner) reflektieren die aktuelle Auseinandersetzung mit Ängsten, Hoffnungen und Sehnsüchten.
Autorentext
Die Herausgeber: Corinna Dahlgrün wurde 1957 in Hamburg geboren. Sie studierte Theologie und Germanistik (1991 Promotion, 1992 Ordination). Habilitation an der Universität Göttingen im Fach Praktische Theologie, wo sie zur Zeit noch als wissenschaftliche Assistentin tätig ist.
Hans Darmstadt wurde 1943 in Halle/Saale geboren. Er studierte u. a. Kirchenmusik und arbeitete an verschiedenen Orten als Kantor und Organist. Seit 1994 ist er Kirchenmusikdirektor an St. Martin/Kassel, außerdem Professor für Musiktheorie/Komposition und Analyse an der Musikhochschule in Lübeck.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Volker Stümke: «... aber die Musici, die bleibt besteh'n». Eine theologische Auswertung der Tage «neue musik in der kirche 2000» Herbert Glossner: «Himmel, Hölle, Tod und Teufel» - neue musik in der kirche - Kassel 2000 Reinhard G. Kratz: Jenseitsvorstellungen im Alten Orient und im antiken Judentum Bärbel Beinhauer-Köhler: Jenseitswelten des Islam Hartmut Freytag: Paradies und Erde - Erde und Paradies. Jenseitsvorstellungen in der deutschen Literatur des Mittelalters Corinna Dahlgrün: Jenseitswelten in der neuzeitlichen Gesellschaft Friedhelm Döhl: «Requiem 2000 (Atemwende)» Reinhard Karger: «Komm, o Tod, du Schlafes Bruder». Liturgie des Eröffnungsgottesdienstes Willi Temme: Predigt (Lukas 4, 1-13) - Ordnung der Mittagsgebete - Liturgie des ökumenischen Abschlußgottesdienstes Albert Gerhards: Predigt («Ein Haus, nicht mit Händen gemacht, das ewig ist im Himmel»).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Corinna Dahlgrün, Hans Darmstadt
- Titel neue musik in der kirche II- himmel, hölle, tod und teufel
- Veröffentlichung 13.03.2001
- ISBN 978-3-631-37685-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631376850
- Jahr 2001
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Untertitel Interdisziplinäre Tage für Neue Musik und Theologie - 15.-18. Juni 2000 Dokumentation und Auswertung
- Gewicht 212g
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 156
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631376850