neue musik in der kirche V- missa hebraica

CHF 52.95
Auf Lager
SKU
R2O52JUCNH9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Missa hebraica von Hans Darmstadt ist in den Jahren 1994 bis 2004 in Kassel entstanden und wurde als Ganzes im Oktober 2005 uraufgeführt. Die Dokumentation gibt Aufschlüsse über den Entstehungsprozeß (Hans Darmstadt und Corinna Dahlgrün), sie hält Rezeptionseindrücke aus musikalischer und theologischer Perspektive fest (Herbert Glossner, Volker Stümke, Christfried Brödel, Albert Gerhards und Peter Zacher), gibt Erfahrungen von Mitwirkenden wieder (Norbert Laude und Helmut Kornemann) und reflektiert über den Einsatz der Messe im schulischen Religionsunterricht (Johannes Goldenstein). Außerdem enthält sie den vollständigen Text der Missa sowie die Programmheft-Kommentare des Komponisten zu den einzelnen Sätzen. Die CD mit einem Live-Mitschnitt der Uraufführung (hr2) ist diesem Band beigelegt.

Autorentext

Die Herausgeber: Corinna Dahlgrün wurde 1957 in Hamburg geboren. Sie studierte Theologie und Germanistik (1991 Promotion, 1992 Ordination; 2001 Habilitation in Praktischer Theologie an der Universität Göttingen). Von 2001 bis 2004 lehrte sie an der Kirchlichen Hochschule Bethel/Bielefeld, seit 2005 hat sie den Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Jena inne.
Hans Darmstadt wurde 1943 in Halle/Saale geboren. Er studierte u.a. Kirchenmusik und arbeitete an verschiedenen Orten als Kantor und Organist. Seit 1994 ist er Kirchenmusikdirektor an St. Martin Kassel, außerdem ist er Professor für Musiktheorie/Komposition und Analyse an der Musikhochschule in Lübeck.


Klappentext

Die Missa hebraica von Hans Darmstadt ist in den Jahren 1994 bis 2004 in Kassel entstanden und wurde als Ganzes im Oktober 2005 uraufgeführt. Die Dokumentation gibt Aufschlüsse über den Entstehungsprozeß (Hans Darmstadt und Corinna Dahlgrün), sie hält Rezeptionseindrücke aus musikalischer und theologischer Perspektive fest (Herbert Glossner, Volker Stümke, Christfried Brödel, Albert Gerhards und Peter Zacher), gibt Erfahrungen von Mitwirkenden wieder (Norbert Laude und Helmut Kornemann) und reflektiert über den Einsatz der Messe im schulischen Religionsunterricht (Johannes Goldenstein). Außerdem enthält sie den vollständigen Text der Missa sowie die Programmheft-Kommentare des Komponisten zu den einzelnen Sätzen.
Die CD mit einem Live-Mitschnitt der Uraufführung (hr2) ist diesem Band beigelegt.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Hans Darmstadt: Zur Komposition der Missa hebraica - Corinna Dahlgrün: Zum Text der Missa hebraica - Herbert Glossner: Gesuchte Nähe im unnahbar Fremden. Die «Missa hebraica» von Hans Darmstadt - Volker Stümke: «lass es Liebe sein». Beobachtungen zum Gott der Missa hebraica - Christfried Brödel: Missa hebraica. Zu Werk und Wirkung - Albert Gerhards: Missa hebraica - aus der Perspektive römisch-katholischer Liturgiewissenschaft - Norbert Laude: Erfahrungen mit der Missa hebraica - Helmut Kornemann: Näherungen an die Missa hebraica von Hans Darmstadt - Erkenntnisversuche - Johannes Goldenstein: Sich in die Wirklichkeit hineinhören. Das Agnus Dei der Missa hebraica im Religionsunterricht?! - Peter Zacher: Staunen, Erkenntnis und Zweifel. Uraufführung der «Missa hebraica» von Hans Darmstadt.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Titel neue musik in der kirche V- missa hebraica
    • ISBN 978-3-631-55094-6
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783631550946
    • Jahr 2006
    • Größe H211mm x B146mm x T14mm
    • Untertitel Dokumentation und Kommentare
    • Gewicht 258g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Editor Corinna Dahlgrün, Hans Darmstadt
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 176
    • GTIN 09783631550946

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470