Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neue Segel, alter Kurs?
Details
Der Sammelband gibt einen Überblick über die zentralen Veränderungen, die sich im europäischen Wirtschaftsregieren seit dem Ausbruch der Weltfinanz- und Eurokrise vollzogen haben. Die Beiträge befassen sich mit den neuen Kompetenzen und politischen Instrumenten, ebenso den wirtschafts-, finanz- und sozialpolitischen Reformen und den damit verbundenen institutionellen Machtverschiebungen. Die Dynamiken des Krisenmanagements werden analysiert und einer kritischen Bewertung unterzogen. Hierbei wird auch darauf eingegangen, welche konzeptionellen Überlegungen die Reformen angeleitet haben, welche Interessenkonstellationen ihnen zugrunde lagen und welche alternativen Reformoptionen bestehen.
Autorentext
Dr. Hans-Jürgen Bieling ist Professor für Politik und Wirtschaft/Politische Ökonomie am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Simon Guntrum ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Zusammenfassung
"... Die Beiträge in diesem Band sind sehr informativ und zeichnen sich dadurch aus, dass die relevante Literatur ausführlich aufgearbeitet wurde. ... Ein Vorteil ist, dass auch gegensätzliche Positionen entwickelt und den Leser*innen zur Beurteilung vorgestellt werden. Ein gewisser Widerspruch besteht zwischen den vorgenommenen Analysen, die eigentlich in Bezug auf die Zukunft wenig Gutes zu erwarten lassen und der dennoch hoffnungsvollen Grundhaltung mehrerer Autoren. Mögen sie Recht behalten! Es wird jedenfalls sehr deutlich, dass es dabei sehr wesentlich auf eine grundsätzliche Änderung der deutschen Politik ankäme."(Joachim Hirsch, in: www.links-netz.de, 9. August 2019)
Inhalt
Einleitung: Ungleiche Entwicklung und asymmetrische Machtbeziehungen im Zeichen der Eurokrise.- Die Europäische Wirtschaftsunion zwischen Vertiefung und Desintegration. Blockade und wachsende Asymmetrie zwischen Deutschland und Frankreich.- Das (un)heimliche Zentrum der Macht Zum Wandel der Europäischen Zentralbank in der Krise.- Machtzentrum hinter dem Vorhang: Die informelle Eurogruppe und ihre erneuerte Rolle im Euroregime.- Stabilisierung, Vertiefung und Konsolidierung der Economic Governance: Elitenstrategien in der europäischen Krise.- Zurück in der Spur: Die europäische Finanzmarktintegration von der Krise bis zur Kapitalmarktunion (CMU).- Sozialpolitischer Interventionismus.- Vom beschränkenden Dissens zur desintegrierenden Polarisierung. Legitimitätsprobleme der Europäischen Union in der Eurokrise.- Eine solidarische EU: Wie können Fiskal- und Sozialunion konzipiert werden?.- Für eine Vielfalt der Wirtschafts- und Sozialmodelle! Gegen einen monolithischen Eurostaat.- Entwicklung und Perspektiven des Wirtschaftsregierens im EU-Imperium.<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658250362
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Hans-Jürgen Bieling, Simon Guntrum
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658250362
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-25036-2
- Veröffentlichung 10.05.2019
- Titel Neue Segel, alter Kurs?
- Untertitel Die Eurokrise und ihre Folgen für das europäische Wirtschaftsregieren
- Gewicht 411g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Buchhandel & Bibliothekswesen