Neue Wege in der Automobillogistik
Details
Die Automobilbranche entwickelt sich extrem dynamisch. Dies stellt Hersteller, Zulieferer und Dienstleister vor ein Problem: zukunftssichere Logistiksysteme werden zum entscheidenden Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Logistik muss sowohl die hocheffiziente und flexible Fertigung als auch die Servicequalität für eine erfolgreiche Kundenbeziehung sicherstellen. Sieben Lehrstühle mehrerer Universitäten entwickelten gemeinsam mit 28 namhaften Industrieunternehmen innerhalb des Bayerischen Forschungsverbundes "Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)" innovative und zukunftsweisende Lösungen: Gestaltung der Supply Chain Architektur, Aufgabenverteilung, Planung im Wertschöpfungsnetzwerk, flexible Reaktionsmöglichkeiten im laufenden Betrieb u.v.a.m.
Autorentext
Prof. Dr.-Ing. Dipl. -Wirtsch.-Ing. Willibald Günthner studierte an der Technischen Universität München Maschinenbau und Arbeits- und Wirtschaftswissenschaften. Nach seiner Promotion am dortigen Lehrstuhl für Förderwesen trat er als Konstruktions- und Technischer Leiter für Förder- und Materialflusstechnik in die Fa. Max Kettner Verpackungsmaschinen ein. 1989 übernahm er die Professur für Förder- und Materialflusstechnik an der FH Regensburg. Seit 1994 ist Prof. Günthner Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik Materialfluss Logistik an der TU München. Er ist Gründungsmitglied und Schatzmeister der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik WGTL und stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesvereinigung Logistik. Seit September 2004 war er Sprecher des Bayerischen Forschungsverbundes 'Supra-adaptive Logistiksysteme (ForLog)' und ist Mitglied des Vorstandes der VDI-Gesellschaft 'Produktion und Logistik' sowie Vorsitzender des Fachbereichs Technische Logistik".
Inhalt
Herausforderungen der Automobilwirtschaft.- Die automobile Welt im Umbruch.- Logistik im Zeichen zunehmender Entropie.- ForLog Ein Modellprojekt bayerischer Logistikforschung Aktivitäten und Handlungsfelder des Verbundes.- Supra-Adaptivität der Supply Chain Architekturen.- Flexibilität und Adaptivität Verständnis und Ausprägung.- Flexibilität Welchen Nutzen hat der Kunde?.- Supply Chain Architekturen Eine Kurzbetrachtung.- Adaptivitätstransformation im Netzwerk.- Aufgabenverteilung im Wertschöpfungsnetzwerk.- Logistikaufgaben, Knotenprofile und Transfermöglichkeiten.- Aufgabentransfer Möglichkeiten und Grenzen.- Planung adaptiv und nachhaltig.- Analyse und Methodik adaptiver Logistikplanung.- Adaptivität der Planung Methoden und Werkzeuge.- Informationskonservierung, -transfer und -bereitstellung.- Veränderungen des Auftrags- und Produktionsmix die flexible Reaktion im Netzwerk.- Ursachen und Symptome.- Maßnahmen und Reaktionen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783540724049
- Auflage 2007
- Editor Willibald Günthner
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 539
- Größe H241mm x B160mm x T35mm
- Jahr 2007
- EAN 9783540724049
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-540-72404-9
- Veröffentlichung 18.09.2007
- Titel Neue Wege in der Automobillogistik
- Untertitel Die Vision der Supra-Adaptivität
- Gewicht 986g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg