Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neue Wege zur Verbvalenz I
Details
Dieses Buch bietet einen Gesamtüberblick über die Entwicklung der Dependenz- und Valenzgrammatik und des Valenzbegriffes und eröffnet neuartige Wege zur Beschreibung der Verbvalenz, veranschaulicht am Sprachenpaar DeutschSpanisch.
Autorentext
María José Domínguez Vázquez ist Professorin für Germanistische Linguistik an der Universität Santiago de Compostela und Humboldtianerin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Valenzgrammatik und -lexikographie sowie die kontrastive Linguistik.
Ulrich Engel ist emeritierter Professor für Germanistik, war über mehrere Jahrzehnte Mitarbeiter des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim und hat im Bereich der Dependenz- und Valenzgrammatik sowie der monolingualen und bilingualen Valenzlexikographie Pionierarbeit geleistet. Neben den einsprachigen und kontrastiven Grammatiken ist die Entwicklung von Valenzwörterbüchern ebenfalls Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit.
Gemma Paredes Suárezist Fachleiterin der Deutschabteilung am Rosalía de Castro Gymnasium in Santiago de Compostela.
Inhalt
Grundlegende Begriffe der Dependenz- und Valenzforschung Entwicklung der Dependenz- und Valenzgrammatik und des Valenzbegriffes Neuartige Wege zur Beschreibung der Verbvalenz Valenzbasierte grammatische und lexikographische Untersuchungen Deutschspanische kontrastive Verbvalenzbeschreibung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Gerd Wotjak
- Titel Neue Wege zur Verbvalenz I
- Veröffentlichung 10.03.2017
- ISBN 978-3-631-71069-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631710692
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Autor Maria José Domínguez Vázquez , Ulrich Engel , Gemma Paredes Suárez
- Untertitel Theoretische und methodologische Grundlagen
- Gewicht 415g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 224
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631710692