Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neue Zeiten neue Wörter neue Wörterbücher
Details
Die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen nach 1989 sowie die Globalisierung zeigen deutliche Spuren in den Wortschätzen der Sprachen Europas. Der Blick auf die aktuelle lexikalische Entwicklung im Polnischen, Russischen und Tschechischen und deren Dokumentation in Wörterbüchern ist daher sehr aufschlussreich, sind doch gerade diese Sprachen von den Neuerungsprozessen der letzten zwei Jahrzehnte betroffen. Die zwölf Beiträge polnischer und deutscher Autoren dokumentieren den gegenwärtigen Stand der polnischen, russischen, deutschen und tschechischen Neologismenlexikografie und -lexikologie. Thematisiert werden neue ein- und zweisprachige Neologismenwörterbücher, der Einsatz elektronischer Korpora, Fragen der Neologismus-Definition, der Internationalisierung der Wortschätze sowie das Vorkommen von Neologismen in bestimmten lexikalischen Bereichen. Alle polnischen Beiträge sind ins Deutsche übersetzt worden.
Autorentext
Die Herausgeberin: Erika Worbs studierte Polonistik in Berlin, Posen und Warschau und ist seit 1993 Professorin für Polnische Sprache und Kultur an der Universität Mainz in Germersheim. Ihre Arbeitsgebiete sind die polnische Wortschatzentwicklung, Phraseologie, Lexikografie, kontrastive Linguistik und die Geschichte des Polnischen in Deutschland.
Zusammenfassung
«Zusammenfassend lässt sich konstatieren, dass der von Erika Worbs herausgegebene Band zur Neologismenlexikografie und -lexikologie ein wichtiges Dokument zum neuesten Stand der Dinge darstellt. Es ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit der deutschen und polnischen (slawischen) Lexik befassen bzw. daran Interesse bekunden.» (Witold Sadzinski , Kritikon Litterarum)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Erika Worbs: Das Polnisch-deutsche Wörterbuch der Neologismen - eine lexikografische Nachbetrachtung Andrzej Markowski: Der Stellenwert von Neosemantismen in der polysemischen Struktur des Wortes (auf der Grundlage der neuesten Neosemantismen der polnischen Sprache) Andreas Meger: Das Polnisch-deutsche Wörterbuch der Neologismen - eine lexikalisch-semantische Charakteristik Radosaw Pawelec: Der neue polnische Computer- und Internetwortschatz aus lexikologischer und lexikografischer Sicht Ewa Rudnicka: Der Anteil der Umgangssprache an der jüngsten Lexik der polnischen Sprache Marek aziski: Die Ermittlung neuer Wörter im Korpus - computergestützt und manuell Tadeusz Piotrowski: Die lexikografische Darstellung von Neologismen Krystyna Waszakowa: Prinzipien bei der Ermittlung und Verifizierung von Wortbildungsneologismen als Nachweis für Internationalisierungstendenzen in der modernen polnischen Sprache Renate Belentschikow: Neologismen in Wörterbüchern verschiedenen Typs Doris Steffens: Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet Krystyna Waszakowa: Neuere Veröffentlichungen der Tschechischen Akademie der Wissenschaften zum Thema Neologismen Magorzata Guawska-Gawkowska: Lexikalische, grammatische und kulturelle Lücken im Vergleich Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Erika Worbs
- Titel Neue Zeiten neue Wörter neue Wörterbücher
- Veröffentlichung 27.03.2009
- ISBN 978-3-631-57282-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631572825
- Jahr 2009
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Untertitel Beiträge zur Neologismenlexikografie und -lexikologie
- Gewicht 291g
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 218
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631572825