Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neuere Entwicklungen zu § 7g EStG
Details
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Neuere Entwicklungen zu Par. 7g EStG". Die Sonderabschreibung und die Ansparabschreibung nach Par. 7g EStG waren Bestandteil steuerlicher Wahlrechte. Diese Regelungen wurden in 2007 im Rahmen der Umsetzung der Unternehmensteuerreform 2008 durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt, der auch weiterhin in Verbindung mit einer Sonderabschreibung genutzt werden kann. Die Inanspruchnahme dieser Wahlrechte ermöglicht dem Steuerpflichtigen, aktiv den Gewinn zu beeinflussen, bevor oder nachdem die Anschaffung eines begünstigten Wirtschaftsgutes erfolgt. Daher ist dieses Thema sehr praxisrelevant und gibt immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen Anlass, auch wenn der Gesetzgeber versucht hat, Spannungsfelder abzubauen.
Zuerst werden die Bedeutung des Par. 7g EStG und die mit der Einführung des Investitionsabzugsbetrages vom Gesetzgeber verfolgten Ziele aufgezeigt. Danach werden die Tatbestandsvoraussetzungen des neuen Par. 7g EStG entsprechend der Reihenfolge des Gesetzes dargestellt und Bezüge zur alten Rechtslage hergestellt. Hier werde ich auch die aus der neuen Rechtslage resultierenden Vor- und Nachteile sowie Gestaltungsmöglichkeiten darstellen. Dem Leser soll durch die vorliegende Arbeit ein umfassender Einblick in diesen Bereich ermöglicht werden.
Da die Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag das steuerliche Wahlrecht der Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten vorsehen und gerade hier auch vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten entstehen können, wurden auch die Neuregelungen zu den Abschreibungen nach Par. 7 EStG und zur Sofortabschreibung bzw. Poolbildung geringwertiger Wirtschaftsgüter dargestellt. Gerade die Bildung von Sammelposten wird in der Fachliteratur kritisch diskutiert.
Grundlage der D arstellung sind neben der aktuellen Literatur Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörde und BFH-Urteile, die der Rechtsfortbildung oder Klarstellung des Par. 7g EStG in der alten Fassung (a. F.) dienten. Zum Schluss erfolgt eine Einschätzung, ob es dem Gesetzgeber tatsächlich gelungen ist, die mit dem neuen Par. 7g EStG verfolgten Ziele zu erreichen.
Dieses Buch ist für den Praktiker als auch im Rahmen der Fortbildung als weiterführende Literatur konzipiert. Die Orientierung der Gliederung am Aufbau des Paragrafen ermöglicht auch den Quereinstieg in das Buch um sich über eine spezielle Norm zu informieren.
Autorentext
Ericson Ecke (vorm. Mornhinweg), Diplom-Kaufmann (FH) hat an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin - Berlin School of Economics studiert. Derzeit ist er in Berlin als Steuerberater und Dozent tätig.
Klappentext
Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit dem Thema "Neuere Entwicklungen zu § 7g EStG". Die Sonderabschreibung und die Ansparabschreibung nach § 7g EStG waren Bestandteil steuerlicher Wahlrechte. Diese Regelungen wurden in 2007 im Rahmen der Umsetzung der Unternehmensteuerreform 2008 durch den Investitionsabzugsbetrag ersetzt, der auch weiterhin in Verbindung mit einer Sonderabschreibung genutzt werden kann. Die Inanspruchnahme dieser Wahlrechte ermöglicht dem Steuerpflichtigen, aktiv den Gewinn zu beeinflussen, bevor oder nachdem die Anschaffung eines begünstigten Wirtschaftsgutes erfolgt. Daher ist dieses Thema sehr praxisrelevant und gibt immer wieder zu gerichtlichen Auseinandersetzungen Anlass, auch wenn der Gesetzgeber versucht hat, Spannungsfelder abzubauen. Zuerst werden die Bedeutung des § 7g EStG und die mit der Einführung des Investitionsabzugsbetrages vom Gesetzgeber verfolgten Ziele aufgezeigt. Danach werden die Tatbestandsvoraussetzungen des neuen § 7g EStG entsprechend der Reihenfolge des Gesetzes dargestellt und Bezüge zur alten Rechtslage hergestellt. Hier werde ich auch die aus der neuen Rechtslage resultierenden Vor- und Nachteile sowie Gestaltungsmöglichkeiten darstellen. Dem Leser soll durch die vorliegende Arbeit ein umfassender Einblick in diesen Bereich ermöglicht werden. Da die Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag das steuerliche Wahlrecht der Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten vorsehen und gerade hier auch vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten entstehen können, wurden auch die Neuregelungen zu den Abschreibungen nach § 7 EStG und zur Sofortabschreibung bzw. Poolbildung geringwertiger Wirtschaftsgüter dargestellt. Gerade die Bildung von Sammelposten wird in der Fachliteratur kritisch diskutiert. Grundlage der Darstellung sind neben der aktuellen Literatur Verwaltungsanweisungen der Finanzbehörde und BFH-Urteile, die der Rechtsfortbildung oder Klarstellung des § 7g EStG in der alten Fassung (a. F.) dienten. Zum Schluss erfolgt eine Einschätzung, ob es dem Gesetzgeber tatsächlich gelungen ist, die mit dem neuen § 7g EStG verfolgten Ziele zu erreichen. Dieses Buch ist für den Praktiker als auch im Rahmen der Fortbildung als weiterführende Literatur konzipiert. Die Orientierung der Gliederung am Aufbau des Paragrafen ermöglicht auch den Quereinstieg in das Buch um sich über eine spezielle Norm zu informieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836675086
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H270mm x B190mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783836675086
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-7508-6
- Veröffentlichung 30.04.2009
- Titel Neuere Entwicklungen zu § 7g EStG
- Autor Ericson Ecke
- Untertitel Ablsung der Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag
- Gewicht 297g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 116