Neuere Ergebnisse der Kindheitsforschung versus Freuds Trauma-Theorie
Details
In diesem Buch wird geprüft, inwieweit die Kritik, die Ursula Nuber in und mit ihrem Buch Der Mythos vom frühen Trauma; Über Macht und Einfluß der Kindheit (1995) an Freuds früher Trauma-Theorie übt, begründet ist begründet anhand Forschungsergebissen, auf die Nuber hinweist. Freuds frühe Trauma-Theorie wird mittels jener zehn Originalzitate aus drei seiner Schriften skizziert, mit deren Hilfe Nuber selbst diese Theorie in ihrem Buch thematisiert. Nubers Kritik wird, fokussiert auf drei Aspekte, anhand dieser zehn Zitate auf ihre Evidenz hin überprüft, indem diese Zitate sowohl im Kontext Nubers als auch in dem Freuds analysiert werden. Im Verlauf dieser Überprüfung wird sich zeigen, ob aus den von Nuber zitierten neueren Ergebnissen der Kindheitsforschung tatsächlich ausreichende Begründungen für Ihre Kritik am Geltungsbereich von Freuds früher Trauma-Theorie abgeleitet werden können.
Autorentext
Studium der Pädagogik (Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, Medienpädagogik, Sonder-u.Heilpädagogik) im 2. Bildungsweg an der Universität Wien. Ausbildung zum eingetragenen Mediator. Langjährige Tätigkeit im Sozialbereich mit Schwerpunkt Menschen mit Behinderung.
Klappentext
In diesem Buch wird geprüft, inwieweit die Kritik, die Ursula Nuber in und mit ihrem Buch "Der Mythos vom frühen Trauma; Über Macht und Einfluß der Kindheit" (1995) an Freuds früher Trauma-Theorie übt, begründet ist - begründet anhand Forschungsergebissen, auf die Nuber hinweist. Freuds frühe Trauma-Theorie wird mittels jener zehn Originalzitate aus drei seiner Schriften skizziert, mit deren Hilfe Nuber selbst diese Theorie in ihrem Buch thematisiert. Nubers Kritik wird, fokussiert auf drei Aspekte, anhand dieser zehn Zitate auf ihre Evidenz hin überprüft, indem diese Zitate sowohl im Kontext Nubers als auch in dem Freuds analysiert werden. Im Verlauf dieser Überprüfung wird sich zeigen, ob aus den von Nuber zitierten neueren Ergebnissen der Kindheitsforschung tatsächlich ausreichende Begründungen für Ihre Kritik am Geltungsbereich von Freuds früher Trauma-Theorie abgeleitet werden können.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639318265
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 128
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639318265
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-31826-5
- Titel Neuere Ergebnisse der Kindheitsforschung versus Freuds Trauma-Theorie
- Autor Gerald Wippel
- Untertitel Widersprechen neue Ergebnisse der Kindheitsforschung Freuds Trauma-Theorie? Eine kritische Betrachtung Ursula Nubers "Mythos vom frühen Trauma"
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag