Neues Museum Weimar

CHF 11.80
Auf Lager
SKU
O87JLSHR3DM
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 19.09.2025 und Mo., 22.09.2025

Details

Weimar ist bereits um 1900 Schauplatz der Moderne. Rund um den Nietzsche-Kult setzen sich mit Harry Graf Kessler und Elisabeth Förster-Nietzsche schillernde Persönlichkeiten für die Idee des neuen Menschen ein. Zukunftsorientiert gestaltet Henry van de Velde in Design und Interieur eine funktionale und elegante Welt. Prägnante Texte schildern den Aufbruch in die Moderne rund zwanzig Jahre vor dem Bauhaus.Wie kam die Moderne nach Weimar? Um 1900 ersetzte der Kult um Friedrich Nietzsche die Goetheverehrung und aus der Klassikerstadt wurde ein Zentrum europäischer Kultureliten. Erfolgte eine erste Öffnung über die Weimarer Malerschule mit antiakademischen Bildern im Stil des Realismus und Impressionismus, gilt erst die Bewegung Neues Weimar und Henry van de Veldes Kunstgewerbeschule als Bindeglied zwischen Klassik und Bauhaus. Harry Graf Kessler führte mit bahnbrechenden Ausstellungen die europäische Moderne ein. Sie ist heute noch in Hauptwerken aus Malerei, Plastik, angewandter Kunst und Architektur in Weimar präsent.

Klappentext

Wie kam die Moderne nach Weimar? Um 1900 ersetzte der Kult um Friedrich Nietzsche die Goetheverehrung und aus der Klassikerstadt wurde ein Zentrum europäischer Kultureliten. Erfolgte eine erste Öffnung über die Weimarer Malerschule mit antiakademischen Bildern im Stil des Realismus und Impressionismus, gilt erst die Bewegung Neues Weimar und Henry van de Veldes Kunstgewerbeschule als Bindeglied zwischen Klassik und Bauhaus. Harry Graf Kessler führte mit bahnbrechenden Ausstellungen die europäische Moderne ein. Sie ist heute noch in Hauptwerken aus Malerei, Plastik, angewandter Kunst und Architektur in Weimar präsent.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Thomas Föhl, Wolfgang Holler, Sabine Walter
    • Titel Neues Museum Weimar
    • Veröffentlichung 05.04.2019
    • ISBN 978-3-7774-3277-9
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783777432779
    • Jahr 2019
    • Größe H231mm x B149mm x T17mm
    • Untertitel Van de Velde, Nietzsche und die Moderne um 1900
    • Gewicht 522g
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Entdecken
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber Hirmer Verlag GmbH
    • GTIN 09783777432779

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.