Neues UWG im Spannungsfeld: Wettbewerbsrecht vs. Verbraucherschutz
Details
Regelmäßig füllen Discounter ihre Regale mit neuen Angeboten und locken die Verbraucher in Scharen in ihre Läden. Doch immer öfter wird die Hoffnung auf ein Schnäppchen nicht erfüllt. So lauten die Anzeigen auf Flugtickets zum Spottpreis bei Penny, DVD-Player für 19 Euro bei Mediamarkt oder Computer zum Schnäppchenpreis bei ALDI doch wer zuschlagen will, kann eine große Enttäuschung erleben: Die preisgünstige Ware ist schon ausverkauft, das Schnäppchen schon weg! Inhalt der folgenden Arbeit soll es daher sein, den "wettbewerbsrechtlicher Klassiker" anhand des Verbraucherschutzes nach der Umsetzung der europäischen Irreführungsrichtlinie durch den Gesetzgeber in das nationale Recht, dem UWG (2004), und dessen Verträglichkeit mit den wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Als konkretes Beispiel soll dazu dienen, dass die nunmehr ausdrücklich neu eingefügte Norm zu Lockvogelangeboten (
5 Abs.5 UWG n.F.) durchaus eine richtlinienkonforme Verbraucher schützende Wirkung entfaltet, allerdings die normierten Sanktionsmechanismen faktisch sowohl durch wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten des UWG n.F. "ins Leere" laufen (können).
Autorentext
Der in Hamburg geborene Autor hat an der Universität Augsburg den Kaufmannstitel erwoben und 10 Jahre in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung gearbeitet. Als Prokurist bei PwC und abgeschlossenem Wirtschaftsrechtstudium ist der Autor in die Wirtschaft gewechselt und ist seitdem Führungskraft in einem TecDax Konzern.
Klappentext
Regelmäßig füllen Discounter ihre Regale mit neuen Angeboten und locken die Verbraucher in Scharen in ihre Läden. Doch immer öfter wird die Hoffnung auf ein Schnäppchen nicht erfüllt. So lauten die Anzeigen auf Flugtickets zum Spottpreis bei Penny, DVD-Player für 19 Euro bei Mediamarkt oder Computer zum Schnäppchenpreis bei ALDI - doch wer zuschlagen will, kann eine große Enttäuschung erleben: Die preisgünstige Ware ist schon ausverkauft, das Schnäppchen schon weg! Inhalt der folgenden Arbeit soll es daher sein, den "wettbewerbsrechtlicher Klassiker" anhand des Verbraucherschutzes nach der Umsetzung der europäischen Irreführungsrichtlinie durch den Gesetzgeber in das nationale Recht, dem UWG (2004), und dessen Verträglichkeit mit den wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen. Als konkretes Beispiel soll dazu dienen, dass die nunmehr ausdrücklich neu eingefügte Norm zu Lockvogelangeboten (§5 Abs.5 UWG n.F.) durchaus eine richtlinienkonforme Verbraucher schützende Wirkung entfaltet, allerdings die normierten Sanktionsmechanismen faktisch sowohl durch wirtschaftliche als auch juristische Besonderheiten des UWG n.F. "ins Leere" laufen (können).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783639359718
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H221mm x B149mm x T5mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639359718
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35971-8
- Titel Neues UWG im Spannungsfeld: Wettbewerbsrecht vs. Verbraucherschutz
- Autor Jérôme-Oliver Quella
- Untertitel - oder auch: Das stumpfe Schwert des Verbraucherschutzes anhand des Beispiels der Regelung des § 5 Abs. 5 UWG n.F
- Gewicht 143g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 84
 
 
    
