Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
Details
Im gegenwärtigen Zeitenlauf gewinnt eine Paradoxie rasant an Bedeutung: Einerseits wächst die Welt in unvorstellbarer Weise zusammen. Andererseits wird die Welt kleinteiliger, weil Kollektive ihre Eigenarten betonen und nach Eigenstaatlichkeit streben. So ist die Gegenwart zunehmend durch Infragestellung und Zerfall von (über)staatlichen Bindungen bestimmt, die Individuen und Gemeinwesen bislang zusammengehalten haben. Tendenzen der Absonderung und Trennung brechen sich Bahn. Der vorliegende Sammelband verbindet Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, um die Vielfalt von Sezessionsbestrebungen zu analysieren und die Dimensionen dieser Entwicklungen bewusst zu machen. Das Buch bietet somit eine interdisziplinäre Sichtweise auf eine der starken Prägekräfte des 21. Jahrhunderts.
Autorentext
Dr. Harald Bergbauer war langjährig als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Politik München und an der Bavarian School of Public Policy der TU München tätig. Er ist heute Dozent für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in München.
Dr. Gerald Mann ist gelernter Banker, Unternehmensanalyst und Manager im Verlagswesen, heute Professor für Volkswirtschaftslehre und regionaler Studienleiter der FOM Hochschule für Oekonomie und Management in München und Augsburg.
Inhalt
Einleitung.- Die politische Dimension von Sezessionen.- Die völkerrechtliche Zulässigkeit von Sezessionen: Quadratur des juristischen Kreises? Sezessionen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmungsrecht und Wahrung territorialer Integrität.- Die ökonomische Dimension von Sezessionen.- Die psychologische Dimension: Zum Einfluss kognitiver und sozialer Prozesse auf Sezessionstendenzen.- Die kulturelle Dimension von Sezession.- Die geographische Dimension von Sezession: Wie naturräumliche Gegebenheiten Sezessionsbestrebungen beeinflussen.- Das historische Paradebeispiel für Sezessionen: Der US-Bürgerkrieg.- Die Auflösung der Tschechoslowakei.- Motive für Unabhängigkeitsbewegungen in Katalonien ein historisch-ökonomischer Diskurs.- Die Auswirkungen des Brexits auf die Wirtschaft in Großbritannien.- Scotland is now. Die Wirkungen medialen Campaignings bei Sezessionsbestrebungen.- Kann Bayern es tatsächlich allein? Eine verfassungsrechtliche Untersuchung der bayerischen Sezession.- Erfolg von Kleinstaaten. Eine Analyse am Beispiel des Fürstentums Liechtenstein.- Politische Sezession und die Auswirkung auf Finanzmärkte.- Die Verlagerung europäischer Großbanken aus dem Vereinigten Königreich nach Kontinentaleuropa.- Binnenmarkt, Steuerharmonisierung und Dezentralisierung.- Die Auswirkungen der Zerstörung von zwischenbetrieblichen Liefernetzwerken im globalen Supply Chain Management.- Sezessionen im Sport.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658308537
- Editor Harald Bergbauer, Gerald Mann
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H240mm x B168mm x T20mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658308537
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-30853-7
- Veröffentlichung 30.04.2021
- Titel Neugestaltung der Staatenwelt im 21. Jahrhundert
- Untertitel Wie Sezession neue politische und ökonomische Strukturen schafft
- Gewicht 598g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 342
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft