Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neugestaltung eines Systems der Leistungsbeurteilung
Details
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, einenGestaltungsvorschlag für ein neuesLeistungsbeurteilungssystem im UnternehmenRolls-Royce Deutschland zu entwickeln. Im Kapitel 2wird das Schrifttum zum Thema Leistungsbeurteilungeingehend analysiert. In Kapitel 3 und 4 beschreibtder Autor die bei Rolls-Royce Deutschland undRolls-Royce England genutzten Instrumente derLeistungs- und Potenzialbeurteilung. Hierbei werdenGemeinsamkeiten und Unterschiede betrachtet sowiemiteinander verglichen. Darauf aufbauend, werden inKapitel 5 die Sollanforderungen an ein neuesLeistungsbeurteilungssystem definiert. In Kapitel 6stellt der Autor das neu entwickelteBeurteilungssystem detailliert vor. Kapitel 7 fasstdie Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick überdie die Arbeit hinaus zu betrachtende Themen.Zielgruppe dieser Arbeit sind Studienrende mitSchwerpunkt Personalwirtschaft, bzw. alleinteressierte Personenkreise die mit Personal- undLeistungsbeurteilungen zu tun haben.
Autorentext
1977 in Berlin geboren, studierte von 1998-2002 BWL an der renomierten TFH Wildau bei Berlin. Die vorliegende Diplomarbeit verfasste er während seiner 3-jährigen Werksstudenttätigkeit in der Personalabteilung bei Rolls Royce Deutschland. Heute arbeitet er als Vertriebsleiter in einem mittelständischen Unternehmen (maskworld.com) in Berlin.
Klappentext
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, einen Gestaltungsvorschlag für ein neues Leistungsbeurteilungssystem im Unternehmen Rolls-Royce Deutschland zu entwickeln. Im Kapitel 2 wird das Schrifttum zum Thema Leistungsbeurteilung eingehend analysiert. In Kapitel 3 und 4 beschreibt der Autor die bei Rolls-Royce Deutschland und Rolls-Royce England genutzten Instrumente der Leistungs- und Potenzialbeurteilung. Hierbei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede betrachtet sowie miteinander verglichen. Darauf aufbauend, werden in Kapitel 5 die Sollanforderungen an ein neues Leistungsbeurteilungssystem definiert. In Kapitel 6 stellt der Autor das neu entwickelte Beurteilungssystem detailliert vor. Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick über die die Arbeit hinaus zu betrachtende Themen. Zielgruppe dieser Arbeit sind Studienrende mit Schwerpunkt Personalwirtschaft, bzw. alle interessierte Personenkreise die mit Personal- und Leistungsbeurteilungen zu tun haben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639081244
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639081244
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-08124-4
- Titel Neugestaltung eines Systems der Leistungsbeurteilung
- Autor Marcus Flegel
- Untertitel Am Beispiel des Industrieunternehmens Rolls-RoyceDeutschland Ltd
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 128
- Genre Betriebswirtschaft