Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neuraltherapie des akuten lumbalen Radikulärsyndroms
Details
Das akute lumbale Radikulärsyndrom ist definiert als eine mit neurologischen Symptomen einhergehende sehr intensive Schmerzausstrahlung in die vom betroffenen Nerven versorgten Gebiete. In ca.30% der Fälle ist ein lumbaler Bandscheibenvorfall mit Kompression der Nervenwurzel die Ursache. Die Therapie hat sich in den letzten Jahren zumeist wegen Ineffektivität oder unzureichender Wirksamkeit häufig geändert. In der vorliegenden Arbeit wird eine spezielle Injektionstechnik - die indirekte Grenzstranginjektion nach MINK im Sinne der Neuraltherapie - vorgestellt und deren Anwendungsergebnisse diskutiert. Dabei zeigte sich, dass diese Methode sehr effizient,dabei relativ nebenwirkungsarm und leicht in der ambulanten Praxis durchzuführen ist. Für diese Arbeit wurde der Autorin im Jahr 2009 der mit 1500 EUR dotierte Hufeland -Forschungspreis für Komplementärmedizin von der Hufelandgesellschaft e.V.(Dachverband der Ärztegesellschaften für Naturheilkunde und Komplementärmedizin) verliehen.
Autorentext
Medizinstudium an der Charite-Berlin;Ausbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärztin für Physiotherapie(Physikalische und Rehabilitative Medizin) am Klinikum Berlin Buch;weitere Qualifikationen: Sportmedizin,Chirotherapie,Akupunktur, Neuraltherapie,Naturheilverfahren;seit 1998 eigene Praxis in Berlin
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838134543
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838134543
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3454-3
- Veröffentlichung 11.07.2015
- Titel Neuraltherapie des akuten lumbalen Radikulärsyndroms
- Autor Gabriele Graul
- Untertitel bedingt durch einen Bandscheibenvorfall
- Gewicht 155g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer