Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Neurodidaktische Überlegungen zur Sprachförderung in der Kinderkrippe
Details
Säuglinge und Kleinkinder lernen die Grundlagen von Sprache, auf denen sie ihr Leben lang aufbauen. Im Sinne von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit kommt daher den Krippen eine hohe Verantwortung zu. Da Sprachelernen im Gehirn nach Regeln funktioniert, können Krippenpädagogen mit diesem neurodidaktischen Wissen die Kinder gezielt unterstützen. Deshalb erläutert diese wissenschaftliche Arbeit, was sich aus den Neurowissenschaften ableiten lässt, um die Sprachentwicklung in der Kinderkrippe zu fördern. Die Autorin fast zunächst Erkenntnisse zur Entwicklung und Funktion des Gehirns und Forschungsergebnisse zur Verarbeitung, Produktion und Entwicklung von Sprache zusammen. Daraus folgen konkrete Empfehlungen für die Arbeit in der Krippe. Diese betreffen nicht nur sprachliche Situationen, sondern auch Räumlichkeiten, Spielmaterial, Tagesablauf, Beziehungsgestaltung, Teamarbeit, den Einsatz virtueller Medien, Familienarbeit, Beobachtung und Vernetzung. Außerdem werden Sprachverständnis und Förderanregungen im bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan bewertet. Ein Fachbuch, das in keiner Krippenbibliothek und keiner Fachberatung fehlen sollte!
Autorentext
Maria Kronier ist staatlich anerkannte Erzieherin und Absolventin des Bachelorstudiengangs "Bildung und Erziehung im Kindesalter" an der Hochschule München. Sie leitet einen Kindergarten bei München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639332117
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639332117
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33211-7
- Titel Neurodidaktische Überlegungen zur Sprachförderung in der Kinderkrippe
- Autor Maria Kronier
- Untertitel Wie das Gehirn Sprache lernt und wie Krippenpädagogen mit diesem Wissen Kinder gezielter in ihrer Sprachentwicklung unterstützen können
- Gewicht 171g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Kindergarten- & Vorschulpädagogik